Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4467 Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act-Ges., in Zeitz. (Börsenname: Zeitzer Maschinen). Gegründet: Im Jahre 1857, als A.-G. umgewandelt 31./12. 1871; eingetr. 10./1. 1872. Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Spezialitäten: Masch. für die Braunkohlen-Ind., namentl. Brikettfabrik-Anlagen, Kohlentrockner, Kohlenmühlen, Kohlenstaubanlagen (Pumpen, Brenner u. Staubforderanlagen). Besitztum: Die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Zeitz sind in der Schäde-Strasse 4 u. 5 u. angrenzend Naumburger-Str. 47, 47a, 49 u. 49a belegen u. umfassen einen Flächeninhalt von 7,3181 ha, wovon 5.2 ha bebaut Sind. Dazu gehören Giesserei-, Maschinenbau- Kesselschmiede-Werkstatt, Modelltischlerei, Magazin, Masch. u. Kesselhäuser, kleine Werk- stätten sowie Bureau- u. Wohngebäude. Etwa 1050 Beamte u. Arb. Die Zweigniederlass. Köln-Ehrenfeld besteht aus den beiden Fabriken in der Hüttenstr. 48 u. Vogelsangerstr. 165 u. 171; Areal zus. 2, 6038 ha, wovon 1, 2404 ha bebaut sind. Hier werden vorzugsweise Einricht. für Brikettfabriken, Ziegeleien, Masch. für die keramische Industrie sowie Zerkleinerungsanlagen aller Art gebaut; in der Fabrik Hüttenstrasse befindet sich die Eisengiesserei u. Kesselschmiede mit Eisenkonstrukt.-Werkstätte. Kapital: RM. 2 800 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 u. 6200 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 1 824 000. Urspr. M. 1 200 000, seit 1899 M. 1 824 000 betragend. dann erhöht 1920–1922 auf M. 9 300 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 300 000 auf RM. 2 839 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.- Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 52 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 400. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berück- sichtigung ihres Einzahl.-Wertes auf RM. 52 festgesetzt. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 39 000 durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 500 u. 1000. Zur Rückzahl. auf 2./1. 1924 gekündigt. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 40 für je M. 500. Die Anleihe ist mit 15 % = RM. 150 für je nom. M. 1000 aufgewertet. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr von 1920. Stücke zu M. 2000 u. 1000. Die Anleihe ist mit rd. RM. 13 für je nom. M. 1000 aufgewertet. Barablös, der Altbesitz- Genussrechte mit RM. 7.20 für je M. 1000. Ende Juni 1928 von beiden Anleihen noch RM. 83 359 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St., in besond. Fällen = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis mind. des A.-K. bis 10 % nach Best. des A.-R. zum Extra-R.-F., an Vorstand, Beamte u. Arbeiter nach Bestimm. des A.-R. bis zu 15 %, 6 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., ev. bis 4 % an Pensions-F. für Beamte u. deren Hinterbliebene, der verbleib. Rest als Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 830 000, Masch. u. Utensil. 850 000, Geschirre u. Automobile 1, Modelle u. Zeichn. 1, Bestände 2 581 015, Bankguth. u. Aussenstände 1 292 333, Wertp. 5000, Wechsel 103 316, Kassa 30 916. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschr. 83 359, R.-F. 263 169. Extra-R.-F. 20 000, noch nicht erhob. Div. 3216, Teilschuldverschr.-Zs. 5095, Gläubiger 637 186, Anzahl. 2 139 180, Gewinn 441 376. Sa. RM. 6 392 583. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Gewinnanteile 1 080 773, Zs. 22 226, Abschr. 291 330, Gewinn 441 376 (davon: R.-F. 25 420, Extra-R.-F. 10 000, Div. 282 340, Tant. 35 942, Gratifikat. 50 000, Vortrag 37 673). – Kredit: Gewinn 1 831 787, Vortrag 3919. Sa. RM. 1 835 706. Kurs Ende 1913–1927: 270, 253*, –—, 230, 335, 241*, 465.25, 724.25, 2200, 16 000, 46, 42, 85.25, 176, 158 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1927/28: St.-Akt. 20, 12. 12, 12, 20, 30 £ 10, 25 4 15, 35, 35 ― (Bonus) 20, 35 – (Bonus) 25, 2000 %, 1 G %, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Richard Laxy, Richard Kühn. Aufsichtsrat: (höchstens 10) Vors. Stadtrat Ed. Grobe, Calbe a. S.; Stellv. Bankier David Katz, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dr. Georg Katz, Bank-Dir. Karl Mailänder, Berlin; Bergwerks-Dir. Lorenz Kammerer, Völpke; vom Betriebsrat: M. Greim, P. Scharf. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Berlin: Bank-Comm. Simon, Katz & Co. Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1906 gegründeten Unternehmen der Firma Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen. Herstellung von DK W.-Motorrädern, DK W.-Motoren u. DK W.-Aggregaten, Rasmussen-Automobilen. Die Ges. kaufte 1926 das Werk Scharfenstein 280*