―――― 4468 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. der ehemal. Mollwerke A.-G. mit der ausgedehnten Fabrikanlage von 10 000 qm bebauter Fläche, 700 PS Wasserkraft u. grossem Maschinenpark u. wird es unter dem Namen „Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen A.-G. Werk I Scharfenstein“ führen. Ferner wurde gekauft 1928 ein 2. Werk in Scharfenstein mit einer Wasserkraft von 400 PS. 1928 erfolgte der Erwerb der Aktienmajorität der Schütthof“ A.-G. Chemnitz, desgl. der Erwerb des Werkes Wittigsthal der Firma Nestler & Breitfeld als Graugiesserei. Produktion im Herbst 1928 ca. 300 Motorräder pro Tag. Ca. 6100 Arbeiter u. Angestellte innerhalb des Konzerns. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 225 000 St.-Akt. u. 29 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 1 000 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. RM. 100 = 1 St., 1 St.-Akt. RM. 500 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. RM. 100 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 66 266, Geb. 890 000, Masch. 918 000, Transmiss. u. Beleucht. 1, Inv. 1, Autopark 1, Patente 1, Nebengebäude 1, Werkzeuge 1, Wasserkraftanlage 1, Modelle 1, Geräte 1, Anzahl. für neue Werkzeugmasch. 445 099, Aussenstände, Bankguth., Kassa, Devisen, Postscheck, Abzahlungswechsel 4 555 710, Vorräte 3 981 055. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Dispos.-F. 318 635, Wohl.-F. 29 586, Delkr. 100 000, Verbindlichkeiten 5 290 408, Angahl. 654 672, Banken 2 166 421. Hyp. 40 000, Restkaufgeld für Werk Scharfenstein 361 316, Übergangsrechn. 95 100, Reingewinn 500 000. Sa. RM. 10 856 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskont, Steuern, Steuerrückstell. u. soziale Lasten 1 025 340, diverse Unk. einschl. Reklame u. Provis. 2 301 272, Abschreib. 1 264 396, Reingewinn 500 000. Sa. RM. 5 091 009. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 5 091 009. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Trotz ausreichenden Gewinnen wurden die erzielten Reingewinne vorgetragen, es wurde Thesaurierungspolitik verfolgt, da Familien-A.-G. Vorstand: Ing. Jörgen Skafte Rasmussen, Dir. Dr. Carl Hahn, Dir. Richard Blau. Prokuristen: C. O. Ohske, O. Frassa, E. Chr. Krieger, Fr. Walther, Frl. M. Grosse, Dr. Br. Witzel, L. Freiherr v. Holzschuher. Aufsichtsrat: Frau Therese Rasmussen geb. Liebe, Zschopau; Privatmann Moritz Richter, Mittweida; Eugen Kummer, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Staatsbank, Commerz- u. Privatbank. Eisenmöbelfabrik Lämmle Akt.-Ges. in Zuffenhausen bei Stuttgart. Gegründet: 8./4. 1922 als Nachfolgerin der schon seit 1904 bestehenden früheren G. m. b. H.; eingetragen 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis Mai 1922: Metall- u. Holzwaren-Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenmöbeln, Holzwaren u. damit zus. häng. Gegenst. Kapital: RM. 320 000 in 4000 Aktien zu RM. 80 (4* 20). Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 31./7. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 (25: 2) in 4000 Akt. zu RM. 80,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Kraft- u. Lichtanl. 178 000, Masch. 42 000, Fuhrpark 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Kassa, Postscheckguth., Schecks, Wechsel 15 850, Schuldner 247 510, Vorräte an Material u. Waren 205 618. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 32 000, Aufwert.-Hyp. 5300, Gläubiger 281 450, Übergangsposten 31 203, Gewinn 19 028. Sa. RM. 688 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Abschr. 286 092, Gewinn 19 028 (davon: Div. 12 800, Vortrag 6228). – Kredit: Vortrag 10 463, Betriebsergebnis 294 657. Sa. RM. 305 120. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Fabrikant Willy Lämmle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Julius Lämmle, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart; Dir. Anton Buckenmaier, Weingarten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank (Fil der Deutschen Bank). Albert Hirth Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet: 28./2. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I.