Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 4469 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dichtungen, Metallwaren, Apparaten u. Masch. jeder Art, insbes. die Erwerbung u. Fortführung des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Firma Albert Hirth in Zuffenhausen. Herstellung u. Vertrieb der patentierten Hirth'schen Kurbelwelle. Kapital: RM. 400 000 in 4350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 90 St.-Akt. zu RM. 100, 220 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Urspr. M. 12 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 48 000 000 in 9600 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgegeben M. 1 650 000 zum Nenn- wert u. M. 31 500 000 zum Kurse von 500 %. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss, das St.-A.-K. von M. 58 000 000 auf RM. 174 000 (1000: 3) in 8700 St.-Akt. zu RM. 20 u. das Vorz.-A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 6000 (1000: 3) in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 15 umzustellen. In der G.-V. v. 29./6. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. von RM. 180 000 bis zu RM. 720 000 zu erhöhen. Der Kap.-Erhöh.-Beschluss v. 29./6. 1925 wurde in der G.-V. v. 3./9. 1926 aufge- hoben; zwecks Beseitig. des Verlustes u. Vornahme von Abschr. wurde das Kapital um RM. 90 000 herabgesetzt u. wieder um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 100 erhöht; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 20./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 310 405, Einricht. 151 505, Anteile u. Beteil. 5840, Vorräte 100 165, Kassa, Postscheck u. Debit. 159 346. —– Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 17 640, Darlehen Dr. Hirth 236 319, Banken 148 428, Kredit. einschl. Rückstell. 134 380, Gewinn 10 492. Sa. RM. 727 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 391, Gen.-Unk. 261 025, Steuern 6141. Reingewinn 7950. Sa. RM. 308 508. – Kredit: Bruttogewinn RM. 308 508. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Obering. Richard Weis, Matthias Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c., Albert Hirth, Nonnenhorn; Dir. Emil Gminder, Oberlenningen; Fabrikant Ferdinand Büchi, Aadorf (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Audiwerke Akt.-Ges. in Zwickau. Lessingstrasse 51. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 2./6. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau betrieb. Fabrikgeschäfts, ferner Import u. Export von Rohprodukten, Halb. u. Fertigfabrikaten aller Warengattungen, Handel aller Art. Angest. u. Arb. ca. 400. Kapital: RM. 1 100 000 in Akt. zu RM. 1600. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1920 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. vom 18./11. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Laut G.-V.-B. vom 12./7. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 3 000 000 auf RM. 500 000 u. Wieder- erhöh. um RM. 600 000 auf RM. 1 100 000. Die neuen Aktien wurden zu 117 % ausgegeben. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz von Komm.-Rat Carl Leonhardt, Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 475 000, Geb. 630 000, Werkanl. 270 000, Geld, Guth. u. Debit. 322 118, Waren 743 708 – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Darlehn 500 000, Kredit. 631 803, Anzahl. 46 730, Gewinnvortrag 52 293. Sa. RM. 2 440 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 525 526, Abschr. 151 950, Gewinn 68 206. –— Kredit: Fabrikationsüberschuss 739 809, Mieterlös 5873. Sa. RM. 745 682. Dividenden 1915 –1927: 15, 15, 15, 15, 15, 25, 20 % £ M. 200, GM. 2, 5, 5, 0% 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Schuh, Erich von und zu Gilsa. Prokuristen: Kurt Arzt, Hans Alfred Paul Mentler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Leonhardt, Zwickau; 1. Stellv. Dr. Curt Heinrich, Zwickau; 2. Stellv. Fabrikdir. Franz Fikentscher, Fabrikdir. Fritz Fikentscher, Zwickau; Bankdir. Reg.-Rat Dr. Hans Zim mermann, Leipzig; Dr.-Ing. h. c. August Horch, Charlottenburg; vom Betriebsrat: Willy Weisshuhn, Kurt Fietze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurt Passow, Akt.-Ges., Zwickau. Lt. Bek. des Amtsgerichts Zwickau vom 30./6. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Liqu., in Zwickau i. Sa. Gegründet: 2./3. bzw. 16./7. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 23./8. 1917. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Hervor- gegangen aus der im Jahr 1866 in Werdau gegründeten und im Jahr 1904 nach Zwickau