Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Öptik, Dhotographische Apparate, Chren. Deutsche Elektrizitäts-Werke zu Aachen, Garbe, Lahmeyer & Co., Aktiengesellschaft in Aachen, Jülicher Strasse 191. Gegründet: 24./3. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Einricht. aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik fallen, spez. von Dynamomasch., Elektromotoren u. Transformatoren, die Verwertung solcher selbst hergestellter Gegenstände, welche mit elektr. Anlagen oder mit deren Installierung in Verbindung stehen. Kapital: RM. 3 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital), dann erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 500 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30 /12. 1924 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 3 Mill. unter Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., auf die die Inhaber, ohne Entschädigung zu verlangen, verzichteten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitglied, für den Vors. das Doppelte). Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Anschlussgleise 1 792 480, Masch.- u. Betriebs-Inv. 353 594, Patente u. Musterschutz 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 2 217 338, Beteil. bei anderen Ges. 512 006, Hausbesitz in Aachen u. auswärts 289 234, Debit. 1 178 084, (Avale 135 289), Eff. 7540, Wechsel 48 143, Kassa 13 660. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 308 029, Kredit. 2 391 083, Akz. 450 000, (Avale 135 289), Gewinn 262 971. Sa. RM. 6 412 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 201 297, Gen.-Unk. 1 955 725, Gewinn 262 971. – Kredit: Betriebsgewinn 2 392 453, verschied. Gewinnanteile 27 540. Sa. RM. 2 419 994. Dividenden 1912/13–1927/28: 5, 5, 5, 5, 6, 6. 6, 8. 10, 20, 5000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Garbe, Wilh. Knipp, Rudolf Pfeifer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Springsfeld, Aachen; Stellv. Komm.-Rat Arthur Pastor. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. G. Talbot, Bankdir. Eberhard v. Mauch, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis Akt.-Ges. in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Gegründet: 30./5. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 9./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie zu Licht- u. Kraftzwecken. Der Versorgungsbereich erstreckt sich auf 69 Ortschaften. Ab 1./7.1924 wurde das der Gew. Johannashall, Beesenstedt gehörige in Wettin a. d. S. gelegene Wasser- kraftwerk gepachtet u. der Betrieb und die Verwertung der Energie-Erzeugung übernommen. 1919/20–1927/28 nutzbar abgegeben (K WStd.): Licht: 422 539, 499 059, 483 456, 571 710, 520 727, 574 090, 544 358, 604 888, 715 149; Kraft: 3 438 621, 4 638 713, 6 852 079, 9 210 987, 6 071 954, 3 464 452, 3 706 975, 3 765 352, 4 607 882. Kapital: RM. 1 740 000 in 3750 Aktien zu RM. 400, 370 Aktien zu RM. 200, 5 20 Aktien zu RM. 100 u. 5700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1921–1923 auf M. 41 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 15./7. 1921 Umstell. des A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 1 746 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Kleinaktien von M. 300 auf RM. 40. Bei den übrigen Aktien im Nennbetrage von bisher M. 1000 u. darüber fand eine stärkere Umwert. statt, u. zwar von je M. 1000 auf RM. 40, weil diese in früheren Jahren wiederholt durch Bezugsrechte auf junge Aktien Vorteile hatten. Die Vorz.-Akt. von insges. RM. 6000 sind zurückgekauft. Anleihe von 1922: Im Umlauf aufgewertet RM. 787. Rest gekündigt zum 1./9. 1928 mit RM. 0.2475 für je M. 1000. Darlehen: RM. 1 350 000 zu 7 % verzinsl.; aufgen. bei der Provinz Sachsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % an R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div., Rest Super-Div. oder nach G.-V.