Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4473 Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Leitungsnetz 2 303 790, Grundst. u. Geb. 767 733, Zähler 174 642, Wirtschaftsgegenstände u. Geräte 1, Masch., Werkz. u. Instrumente 1, Tischlerei 1, Kraftfahrzeuge 1, Fernsprechanl. 1, Wasserkraftwerk Wettin (Neubau) 170 966, Kassa 3276, Postscheck 1723, Warenlager 116 532, Aussenstände 170 988, Anzahl. 117 159, Bankguth. 10 070, Wertp. 4447, Konto Disagio 131 000. – Passiva: A.-K. 1 740 000, Schuld- verschreib. von 1922 787, Darlehen von 1926/27 1 432 000, Hyp. 10 885, Schulden 181 625, Bankschulden 51 741, Akzepte 7500, R.-F. 49 654, Rückl. für Wertverminder. der Anlagen 495 650, Vortrag 2493. Sa. RM. 3 972 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 380 992, Abschr. 153 965, Sonder-Abschr. 29 909, Konto Disagio 7000, Zuweis. gesetzl. R.-F. 2073, Vortrag 2493. – Kredit: Vortrag 2852, Betriebseinnahmen 573 581. Sa. RM. 576 433. Dividenden 1919/20–1927/28: 5, 6, 10, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Hans Nicol, Amsdorf. Aufsichtsrat: (13) Vors. Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Stellv. Landes- hauptmann Dr. Hübener, Merseburg; Landrat Koch, Eisleben; Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Gutsbes. Friedrich Poppe, Höhnstedt; Gutsbes. Karl Koch, Amsdorf; Gutsbes. Paul Nette, Gorsleben: Landesbaurat Zier, Merseburg; Dir. Fr. Riso, Halle; Ober- verwaltungsinspektor Bornschein, Helfta; Fabrikbes. K. Goepel, Nietleben; Amtsvorsteher E. Boblenz, Stedten; Bürgermstr. Krafft, Schafstädt; vom Betriebsrat: A. Müller, K. Rehbaum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Kreis- u. Stadtbank d. Mansf.- Kreise u. Städte u. deren Niederlass.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Mitteldeutsche Landesbank. Arlowerk Aktiengesellschaft, Arlen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 14./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Christian Denzel in Konstanz, Mainaustr. 9. Nach Durchführung des gerichtlichen Verteilungsverfahrens wurde das Konkursyerfahren aufgehoben u. die Fa. 18./5. 1928 geloscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges. in Auma i. Thür. Gegründet: 23./6. 1914 mit Wirkung ab 1./5. 1914; eingetr. 8./11. 1916. Gründer: Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektrischer Energie, Gas- u. verwandten Energiearten, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 6 ha 18 a 40 qm, wovon 16 a 48 qm bebaut sind. Von den Baulichkeiten sind zu erwähnen das Verwalt.-Geb., die Zentrale mit Nebengeb. u. Kesselhaus, ein Beamtenwohnhaus u. das Sophienbad. Das ges. Leitungsnetz beträgt 1273 km (715 km Hochspann., 558 km Niederspann.) u. ist hauptsächl. in Kupferleit. ausgebaut. Aufgestellt sind in den Transformatorenstat. 405 Transformatoren mit 1d. 12 800 KVA-Leistung. Zur Erzeug. der elektr. Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistung von zus. 9700 PS. ausgerüstet ist. Der Zu- sammenschluss mit dem Leitungsnetz der A.-G. Sächs. Werke über eine Hochvolt-Leitung Auma–Herlasgrün ist im Mai 1924 erfolgt. Ausserdem wurde der Bau einer weiteren Hochvolt-Leitung von Auma über Geraer Strassenbahn; E. W. Langenberg nach dem Gross- kraftwerk bei Zeitz durchgeführt; die Aufnahme des Strombezuges erfolgte im Sept. 1924. Das Versorg.-Gebiet der Ges. erstreckt sich in der Haupts. auf Sachsen-Weimar. Eisenach u. auf Teile der angrenz. Länder Preussen, Sachsen, Sachsen-Meiningen, Reuss A. L., R. j. L. u. Sachsen-Altenburg. Mit sämtl. angeschloss. Orten sind langfristige Verträge abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränkt. Absatzgebiet sichern. Statistik: Das Stromabsatzgebiet umfasst unter anderen die Städte Zeulenroda, Pössneck, Neustadt (Orla), Schleiz, Pausa, Auma, Berga, Greiz, Saalburg und Triebes. Zirka 140 Beamte u. Arbeiter. – Stromerzeug. £ Zukauf 1920/21–1927/28: 5.3, 7.8, 9.7, 7.5, 9.1, 10.9, 13.1, 17.5 Mill. Kw.-Std. Das gesamte Hochspann.-Netz umfasste am Schluss des Jahres 1927 724.5 km, davon 42.2 km 50 000 V.-Leitungen. Angeschlossen waren 289 Stadt- u. Landgemeinden. Angeschlossen waren insges. 252 586 Lampen u. 9133 Motoren mit 27 966 PS. Grossaktionäre: Thüring. Gasges. in Leipzig. Kapital: RM. 9 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100, 6000 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zu M. 1000, 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 9 600 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 u. der der Akt. zu M. 10 000 auf RM. 1000 umgewertet wurde Von den Akt. zu RM. 1000 lauten 600 Stück auf Namen. =