4474 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Anleih:e M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 9 (Aufwert.-Betrag RM. 8.82). Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./4. 1935 bis spät. 1957 durch Auslos. zu 102 %, verstärkte Tilg. u. Gesamtrückzahl mit 3 monatl. Frist (frühestens 1935) zulässig. Nicht hyp. sichergestellt, doch darf die. Ges. bis zur völl. Tilg. weder and. Anl.-Gläub. noch sonst. Gläub. ein besseres Recht an ihrem Vermögen ein- räumen, ohne die Gläub. obiger Anl. in gleichem Masse zu berücksichtigen. Zahlst. wie bei Div. (s. u.), ausserdem Leipzig: Frege & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Erfurt: Adolph Stürcke. Kurs: Zugelass. April 1922 in Leipzig Ende 1922–1926: 93, –, 0.81, 0.75, – %. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April–Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Nam.-Akt. in besond. Fällen 10fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. RM. 4000), Gewinnanteil an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 729 275, Masch., Transformatoren u. Betriebsanlagen 3 792 170, Leitungsanlage 5 622 243, Zähler, Inv., Werk- u. Fahrzeuge 555 997, Betriebs- u. Lagervorräte 276 430, Forder. 421 091, Wertp. 72 484, Kassa 2062. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Teilschuldverschr. 44 748, R.-F. 1 120 000, Abschr. 1 200 000, Hyp. 14 648, Haftsummen 2060, Verbindlichk. 6063, unerhob. Gewinnanteile u. Teilschuldverschr.- Zs. 16 196, Gewinnanteile 1927/28 467 560, Vortrag auf neue Rechn. 479. Sa. RM. 12 471 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs Kost. 973 330, Verwalt.-Kost. 272 004, Steuern u. Versich. 289 190, Abschr. 300 000, Gewinnanteile 1927/28 467 560, Vortrag 479. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 2570, Stromverkauf 2 026 141, Installat. u. sonst. Einnahmen 273 852. Sa. RM. 2 302 563. 1916/17–1927/28: 5, 5, 6½, 8½, 8½, 10, 1500 (20 Gold-Pf.), 0, 4½, 4½, Kurs Ende 1923– 1927: 1.6, 9.5, 29.5, 69.50, 85 %. Notiert in Leipzig seit Oktober 1923, sämtl. Inh.-Aktien zugelassen. Vorstand: Dir. Paul Hirche, Dir. Dr.-Ing. Ernst Gieseking. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Westphal, Stellv. Dir. Otto Weber, Dir. Oskar Heyder, Leipzig; Ministerial-Dir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; Oberbürgermeister a. D. Franz Kolbe, Auma; Dir. J. Wüllenweber, Gera; Oberbaurat Gen.-Dir. F. Wöhrle, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Creditanst.; Leipzig: Thür. Gasgesellsch. „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Mai 1927 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Die G.-V. v. 14. 10. 1927 sollte über Sanierung der Ges. beschliessen, doch ist ein Resultat nicht bekanntgeworden. Die Zweigniederlass. München der Ges. wurde am 11./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 (Vorkriegskapital). Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 300 000. 1907 weitere Erhöh. um M. 150 000 (also auf M. 750 000). Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Akt. zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. aussergewöhnl. Abschreib. u. Rückstell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien sind wieder begeben u. somit das A.-K. wie oben. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. in der bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 248 122, Masch. 134 544, Werkzeuge 25 954, Modelle 11 776, Einricht. 66 175, Mobil. 4967, Beteil. 15 000, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Reichsbank 1124, Debit. 199 086, Waren 223 073, Verlust 736 552. – Passiva: A.-K. 750 000, Banken 189 048, Darlehen 427 945, sonst. Kredit. 169 381, Delkr. 130 000. Sa. RM. 1 666 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 485 971, Abschr. 37 350, Handl.-Unk. Zs., Steuern usw. 228 939, Delkr. 45 809. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 61 518, Verlust 736 552. Sa. RM. 798 070. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 10, 20 %, G.-M. 4 pro Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Rich. Halbach. Aufsichtsrat: Werner Berg, Barmen; Rich. Halbach, Bergerhof; Herbert Berg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Aktiengesellschaft für deutsche Elektrizitätswirtschaft, Berlin W. 8, Französische Str. 53. Gegründet: 16./5. 1928; eingetr. 23./7. 1928. Gründer: Elektro-Werke Aktiengesellschaft, Berlin; Preussische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin; Bayernwerk-Aktiengesell-