Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4475 schaft, München; Min.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Staudinger, Berlin; Staatsrat Dr. jur. Gustav Rohmer, Berlin. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen Energiewirtschafts- gebieten, in erster Linie zwischen den Unternehmungen der Gesellschafter. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Gesellschaft der Ausgleich elektrischer Arbeit u. die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, die Angleichung der Leitungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unternehmungen, der Bau und Betrieb gemeinschaftlicher Strom- erzeugungsanlagen u. die Durchführung aller Massnahmen, welche die technische u. wirt- schaftliche Vereinheitlichung u. Rationalisierung der deutschen Elektrizitätswirtschaft zu tördern geeignet sind. 5 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Robert Frank, Dir. Hermann Jahncke, Berlin; Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. August Menge, München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv. Min.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Hans Staudinger, Dir. der Elektro-Werke Akt.-Ges. Dr. Georg Bolzani, Berlin; Min.-Rat a. D. Rudolf Decker, München; Min.-Rat Wilhelm Heyden, Berlin; Min.-Rat Ernst Obpacher, München; Dir. der Elektro-Werke Akt.-Ges. Alfons Peucker, Berlin; Min.-Rat Wilhelm Roemer, Berlin-Charlottenburg, Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Ausführungen, Berlin S. 59, Gräfestrasse 57/61. Gegründet. 12./2., 28./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. u. Erricht. sowie Einricht. elektr. Anlagen jeder Art, Liefer. von elektrotechn. Material u. alle damit zus.hängende Geschäfte, Herstell. u. Reparatur von elektrotechn. Materialien u. Apparaten. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 11 850 St.-Akt. zu M. 1000, 500 zu 10 000 u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 % bzw. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9.5 Mill. in 7350 St.-Akt. u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 von St.-Akt. M. 4 750 000 2: 1 zu 130 % an Aktionäre. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 19 Mill. auf RM. 10 000 (1900: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung. 4 % Vorz.-Div., dann 4 % an St.-Akt. Etwa weiterer Reingewinn gleichmäss. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Masch. u. Werkz. 3451, Inv. 6190, Vorräte 25 279, Forder. 55 249, Kassa, Postscheck usw. 9168, nicht verrechnete Arb. 34 449, Verlust 1926 1792. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I u. II 2424, Schulden, Hyp. usw. 96 607, erhaltene Vorauszahl. 25 050, Gewinn. 1498. Sa. RM. 135 580. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 112 971, Abschr. 3405, Dubiose 2371, Delkredere 2907. – Kredit: Waren-K. 121 361, Verlust 294. Sa. RM. 121 656. Dividenden 1923–1927. 0, 10, 5, 0, 0 %. Direktion. Karl Joos. Aufsichtsrat. Vors. Herm. Goebel, Leipzig; Emil Rieker, Frau E. Joos. Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Radio-Telephonie in Liqu., Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 14. Die G.-V. v. 7./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Die Ges. wurde laut Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Autoruf Aktiengesellschaft, Berlin, Markgrafenstr. 20. Gegründet: 9./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 14./4. 1926: Deutsche Fernsprecher Akt.-Ges. Zweck: Einricht. u. Betrieb von Fernsprechanlagen zur Gesprächsvermittl. zwecks Herbeiruf. von Autodroschken u. Gefährten, die dem öffentl. Personenverkehr dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Anlagen inkl. Einrichtung 445 030, Kassa u. Postscheck 479, Kaut.-Eff. 4887, Debit. 58 542 (Avale 25 000), ――