4476 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Verlust 16 322. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 484 950, Kredit 27 512, Interims- posten 300 (Avale 25 000). Sa. RM. 562 762. RM. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 151 878, Zs. 50 808, Abgaben 14 131. – Kredit: Rohgewinn u. sonst. Einnahmen 200 495, Verlust 16 322. Sa. RM. 216 818. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Eugen Merkel, Fritz Erich Tömmler. Aufsichtsrat: Dir. Leopold Hamburger, Dir. Max Salomon, Obermeister Ernst Bever, Stadtbaurat Hermann Hahn, Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Paul Kühnicke, Dr. Erich Busch. Bergmann-Radioton Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 25./4. 1928 aufgefordert, bis 25./7. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berliner Isolierstoff-Akt-Ges., Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 32. Gegründet: 22./6., 24./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Fa. urspr. nur Kolierstoff-A.-G. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isolierstoffen u. Isoliermaterialien für die elektro- techn. Industrie. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herabsetzung des Kapit. um RM. 108 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10: 1 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 161, Debit. 33 986, Postscheck 53, Mobil. 564, Deutsche Bonk 123, Waren 12 038, Verlust 3421. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 28 577, rückst. Steuern 2054, Lewinsky, Retzlaff & Co. 4610, Wechsel 2020, Gewinn 1085. Sa. RM. 50 348. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Provis. 1246, Unk. 32 209, Delkred.-K. 4904, Emballage 163, rückst. Steuern 2054, Gewinn 1085. – Kredit: Zs. 583, Steuern 1525, Waren 39 555. Sa. RM. 41 663. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hornung, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Hornung, Dir. Ludwig Hornung, W. Rittershausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Notruf Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstr. 7. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 9./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwertung von Fernmeldeanlagen jeder Art sowie die sonstige jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. Beteil. an Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: RM. 49 000 in 420 St.-Akt. u. 70 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 3.5 Mill. auf RM. 7000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 ist das A.-K. erhöht um RM. 42 000, durch Ausgabe von 360 Inh.-St.-A. u. 60 Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einzahl.-K. (nicht eingez. St.-K.) 31 500, Geldbestände 1932, Inventurbestände 145 675, Kunden 8299, transit. Posten 811, Saldo 104. – Passiva: A.-K. 49 000, R.-F. 1000, Gläubiger 92 104, vorausbez. Mieten 34 449, transit. Posten 11 768. Sa. RM. 188 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 881, Gen.-Unk. 39 767, Abschr. 3447. – Kredit: Erträgnisse 43 992, Saldo 104. Sa. RM. 44 096. Dividenden 1921 –1927: 0 %. Direktion: Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Fritz Lein; Stellv. A. Lövin, Berlin. Aufsichtsrat: General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin; Edmund Robert Newman, Otto Strassburger, Hamburg; Dr. Siegmund Morgenroth, Fabrikdir, Carl Lehner, Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M.