Elekrrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4479 Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 2./6. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Carbidfabriken u. anderen elektro-chemischen oder elektro-thermischen sowie von chemischen Fabriken; Erwerb, Bau u. Betrieb von elektr. Werken sowie die Abgabe elektr. Energie; Erwerb, Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften, Erwerb, Ausbau u. Verwert. aller Einrichtungen, Verfahren, Patente oder sonst. Werte oder Rechte, die zur Durchführung der vorbezeichneten Zwecke bestimmt sind; die Gewinnung von Rohmaterialien für derartige Betriebe, An- u. Verkauf von Materialien u. Fabrikaten, die in den oben aufgeführten Industrien Verwend. finden oder mit ihnen im Zus. hang stehen. Elektr. Wasser- u. Dampf-Kraft-Zentralen Borkendorf bei Kramske (Grenzmark), Lehnsruh b. Schneidemühl. Stromabgabe der Kraftstationen Borkendorf und Lehnsruh 1922/23 bis 1927/28: 9.88, 9.15, 9.36, 10 63, 10.85, 12.18 Mill. KWh. Kapital: RM. 2 850 000 in 9500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital), begeben zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 3 500 000. Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 9.5 Mill. auf RM. 2 850 000 durch Herabsetzung des bisherigen Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kraftanlage 2 865 121, Kassa 2517, Bankguth. 13 745, Schuldner 301 329, Eff. u. . 249 062, Wechsel 73 551, Betriebsstoffe 36 000, Mobil. 1, (Avale 115 002). – Passiva: A.-K. 2 850 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 228 619, Amortisations- u. Ern.-F. 220 000, (Avale 115 002), Gewinn 192 709. Sa. RM. 3 541 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 186 262, Kursverlust u. Abschr. auf Eff. 129 705, Amortis.- u. Erneuer.-F. 90 000, Gewinn 192 709. — Kredit: Gewinn- vortrag 6445, Bruttogewinn 592 231. Sa. RM. 598 676. Dividenden 1912/13– 1927/28: 5, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 200, 0, 5 0, 5, 6 % (Div.-Schein 11). Direktion: Ing. Kurt E. Rosenthal, Geh. Baurat A. D. Ernst Dubislav. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Justizrat Theodor Marba, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bank- Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Karl Hagen, Berlin; Bank- Dir. Dr. Carl Kimmich, Köln; Komm.-Rat Paul Landmann, Schwarzenberg; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart; Bank-Dir. Rud. Lüscher, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Carl Briesenick, Fabrik isolierter Drähte Akt.-Ges in Berlin W. 62, Kleiststr. 43. Gegründet. 27./4. bzw. 13./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa lautete bis 30./11. 1926: Carl Briesenick, Fabrik umsponnener Drähte A.-G. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb isolierter Drähte. Lt. Mitteil. der Ges. v. 17./9. 1928 ist der Geschäftsbetrieb stillgelegt. Kapital. RM. 88 000 in 880 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 21 Mill. in 21 000 Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 88 000 (250: 1) in 880 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Postscheck 1814, Debit. 15 767, Bestände 50 217, Verlust 24 391. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 900, Kredit. 3291. Sa. RM. 92 191. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 13 198, Unk. 228 560. – Kredit: Überschuss 217 367, Verlust 24 391. Sa. RM. 241 759. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Hermann Brucklacher, Eisleben. Prokurist: Richard Neumann. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Max Heinhold, Eisleben; Stellv. Rentier Carl Briesenick, Niederlehme: Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Dir. Walter Franke, B.-Dahlem. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Broadcast, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Uuter den Linden 17/18. Nach Mitteil. des früh. Vorstands der Ges. ist diese erloschen. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. Cassirer & Co., Akt-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919; eingetragen 22./2. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22.