4480 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. 1927 Erwerb von etwa 120 000 qm Baugelände in Spandau zwecks Verlegung u. Erweiterung ihres Betriebes. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Aktien zu RM 500. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab. 1./5. 1920. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 4 000 000 u. lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1927 erhöht um RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./5. 1927, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), besondere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant., Rest Superdiv. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Grundst. 1 128 600, Geb. 1, Masch. 1, Gesamtinv. 4, Kassa 1402, Wechsel 355 927, Wertpap. u. Beteil. 1 524 067, Debit. 4 737 523. Waren 1 468 015. – Pas siva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 400 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 152 087, Kredit. 2 744 702, Reingewinn 918 751. Sa. RM. 9 215 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 266, Reingewinn 918 751. – Kredit: Vortrag aus 1926/27 31 240, Betriebsergebnis 951 777 (davon: R.-F. 100 000, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 58 626, Pens. u. Unterstütz. 30 000, Vortrag 30 125). Sa. RM. 983 017. Dividenden: 1919/20–1922/23: 10, 10, 25, 750 %; 1923 (1./5.– 31./12.): M. 10 Bill.; 1924/25 (16 Monate): 12 % p. a. 1925/26–1927/28: 14, 14, 14 %. Direktion: Alfred Cassirer, Eduard Krüger, Ing. Karl Schneider, Frohnau. Prokuristen: Max Adler, Hans Cassirer, Paul Hanisch. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, B.-Wilmersdorf: Bankier Ernst Wallach. Bruno Cassirer, Dr. Alfred Fürstenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Darag Deutsch-Amerikanische Radio Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 26 /4. 1928 aufgefordert, bis 26./7. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektro-Metall- & Keramik Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg. Die Firma ist lt. Bek. vom 1./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aektromind A.-G. für elektromechanische Industrie in Berlin S. 59, Hasenheide 5,6. Gegründet: 23./6., 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. Metallwaren. Die Ges. besitzt ausserdem in Thale a. H. ein Grundstück, auf welchem zur Ausnütz. der Wasserkraft eine Holzwollefabrik betrieben wird. Kapital: RM. 150 000 in 2020 St.-Aktien u. 380 Vorz.-Aktien zu RM. 40 sowie 540 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 8 %. Im Falle der Liqu. erhalten zunächst die Vorz.-Aktien den Nennbetrag, sodann die St.-Aktien den Nennbetrag, u. der Rest wird unter die Vorz.- und St.-Aktien im Verhältnis ihrer Nennbeträge gleichmässig verteilt. Die Ges. ist berechtigt durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien nach Ablauf von 2 Jahren, frühestens aber zum 1./1. 1928, wieder in St.-Aktien umzuwandeln. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 7 Mill., davon M. 5 Mill. 1: 1 zu 5000 % für die Aktion. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (M. 1000 = RM. 40). Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Umwandl. von bis zu Stück 2000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von RM. 10 für jede Vorz.-Akt. Auf Grund dieses Beschl. wurden 1900 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 zur Sanierung der Ges. Zus. leg. des A.-K. im Verh. 5:1 auf RM. 96 000 u. Erhöh. um RM. 54 000 Vorz.-Akt. Der Übernehmer der neuen Vorz.-Akt., die mit den alten Vorz.-Akt. gleichberechtigt sind, hatte einen Teilbetrag von RM. 32 000 den Aktionären derart zum Bezug anzubieten, dass auf RM. 300 Nennwert Vorz.- u. St.- Aktien eine neue Aktie zum Nennwert von RM. 100 bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ―― ――