Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4481 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikeinricht. 3000, Mobil. 800, Waren 41 479, Kassa u. Postscheck 4536, Kontokorrent 343 775, Beteil. 35 400, Eff. 1, Wechsel 4013, Verlust 24 304. – Passiva: A.-K. 150 000, Kontokorrent 346 723, Akzepte 58 536, Hyp. 2048. Sa. RM. 557 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 86 535, Abschr. 690. – Kredit: Gewinnvortrag 2664, Rohgewinn 60 257, Verlust 24 304. Sa. RM. 87 225. Dividenden 1922/23–1923/24: 200 (j. 100) %, 0 % 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Kraushaar, Wilhelm Ahlert. Aufsichtsrat: Dir. F. Färber, Wilhelmshorst; Konsul R. Hoesch, Dortmund; Dir. G. Kapuste, Wilhelmshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin Sw. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12. 1921, 2./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/223. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (2: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 159 394, Verlust 32 916. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 68 868, Hyp. 113 442. Sa. RM. 192 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 50 253. — Kredit: Mietsertrag 17 336, Verlust 32 916. Sa. RM. 50 253. Dividenden 1922 =1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Stellv. Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Benno Lobsenzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geyer-Werke Akt.-Ges., Berlin S0. 36, Harzer Str. 39/42. Gegründet: 15./1 1. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 2./12. 1926. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Filmkopien, Photos u. gleichartiger Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art, namentlich von Spezialmaschinen für die Kino- u. photographische Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheckguth., Sorten u. Wechsel 99 832, Beteil. bei der Karl Geyer-Vertriebs-GmblI. 5000, Debit. 337 645, (Avale 5000), fertige u. halbf. Waren u. Materialvorräte 77 862, Inv., Masch. u. Automobile 166 000, Grundst. u. Geb. 332 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. auf Harzer Str. 39 20 200, Kredit. 210 716, (Avale 5000), Steuerrückst. 29 358, Delkr.-K. 35 000, R.-F. 13 000, do. 1927 5000, Div. 30 000, bes. Res. 20 000, do. 45 000, Tant. des A.-R. 6000, Vortrag 4065. Sa. RM. 1 018 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern usw. 622 793, Beteil., Abschr. 2500, Inv., Masch. u. Automobile 19 013, Grundst. u. Fabrikgeb. 5000, Dubiose 42 284, Delkr.-K. 5000, Reingewinn 90 065. – Kredit: Gewinnvortrag 3171, Fabrikat., Bruttogewinn 779 577, Skonto u. Zs. 3908. Sa. RM. 786 656. Dividenden 1926–1927: 5, 5 % Direktion: Ing. Karl Geyer, Zeuthen i. M. Prokuristen: Fritz Weber, Curt Müller, Karl Höhn. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Münzer, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg; Architekt Otto Rudolf Salvisberg, Berlin-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grünhof Aktiengesellschaft in Berlin C 2, Schlossplatz 1. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 7./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 281 ( ― S――