――――― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4483 Debit. 319 253, Wagen 17 406, Hausreparatur 31 223, Waren 214 144, Wechsel 3048, Verlust 19 310. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1723, Hyp. 161 904, Kredit. 364 352, Akzepte 76 504, Interimskonto 6500, Vorschusskonto 90 000, Delkr. 5000. Sa. RM. 745 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 216 586, Abschr., Inv. u. Utens.-Konto u. Wagenkto. 6383, Delkred. 12 049, Reingewinn 195. – Kredit: Warenkonto 214 265, Mieten 20 949. Sa. RM. 235 214. Dividenden 1923–1927: Direktion: Ernst Volkmann. Prokurist: E. Volkmann. Aufsichtsrat: Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Justizrat Georg Sternberg, Gustav van den Kerkhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kodak Aktiengesellschaft, Berlin SW., Markgrafenstr. 76. Gegründet: 21./6. 1927; eingetr. 18./8. 1927. Gründer: Kodak Limited, London; William R. Webb, Berlin; Henry Shilton, Paris; Ernest Blake, Bedford (England); William Faulkner, London. Zweck: a) Die Herstellung u. der Vertrieb von Filmen, photographischen Apparaten u. allen sonstigen Bedarfsartikeln der Photographie, insbesondere von Kodak-Erzeugnissen, b) die Ausführung von photographischen Arbeiten jeder Art, der Handel mit Photographien u. Bildern, der Verlag von Kunstwerken, Büchern u. sonstigen Schriften, die Herstellung u. der Vertrieb von chemischen Produkten, die Herstellung, die Instandsetzung u. der Vertrieb von wissenschaftlichen Instrumenten u. Apparaten u. sonstigen Instrumenten, von Tischlereierzeugnissen, von Lederwaren, Maschinen, Maschinenteilen, Metallgeräten, Werkzeugen u. Utensilien, c) die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung vorstehender wecke geeignet sind, die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen, der Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, d) der Erwerb von Patenten, Lizenzen, Gebrauchsmustern u. sonst. Schutzrechten, die den Zwecken des Unternehmens förderlich sind, e) die Herstell. u. der Vertrieb von sonst. Gegenständen, die in mittelbarem oder unmittelbarem Zusammenhange mit dem Gegenstand des Unternehmens stehen. Fusion: Sept. 1927 Angliederung der Glanzfilm A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 10 000 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000, 4 Aktien zu RM. 5000, 28 Aktien zu RM. 10 000, 12 Aktien zu RM. 100 000 u. 10 Aktien zu RM. 500 000. Urspr. RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 5 000 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 18./8. 1927, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 weitere Erhöh. um RM. 5 000 000 auf RM. 10 000 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 18./8. 1927, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienen zur Durchführ. der Fusion mit der Glanzfilm A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva; Grundst,, Geb., Masch. u. Inv. 11 196 370, Patente, Warenzeichen, Rezepte 4 076 629, Beteil. 1560, Waren, Bestände 2 847 164, Debit. 1 438 425, Bankguth. u. Kassa 1 484 640, Wechsel 457 170, Vorauszahl. u. Depots 131 007, Verlust 2 223 041. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 13 856 009. Sa. RM. 23 856 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 949 514, Abschr. 536 342, Versuche u. Inbetriebsetz. der Fabrik 798 513. – Kredit: Zs. 82 900, Verlust 2 201 470. Sa. RM. 2 284 370. Dividende 1927: 6― Direktion: Carl Gustay Caroc, W. J. Williams. Aufsichtsrat: Vors. Francis Charles Mattison; Stellv. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Nils Bouveng. Rechtsanwalt Manfred Wronker-Flatow, Konsul Gottfried Kummer; Dir. Walter G. Bent, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Geschäftsstellen mit Muster- u. Aus- stellungslager in folgenden Orten: Breslau, Düsseldorf, Hannover, München. Zweignieder- lassungen in Leipzig (Firma Alwin Schütze), Stuttgart (diese unter der Fa. P. Henger, Fabrik chirurgischer Instrumente), Stettin (Firma Paul Brötzmann). Zweck: Fabrikation u. Verkauf aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31. 1921/22 wurden übernommen: die Firmen Alwin Schütze, Leipzig; Hermann Katsch, München; Paul Henger, Stuttgart. Kapital: RM. 636 000 in 31500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. – Vor- kriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, 1897 herabgesetzt auf M. 125 000 u. gleichzeitig erhöht um M. 125 000 in Vorz.-Akt. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Akt. zu M. 1000; ferner erhöht 1905 um M. 100 000. Dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 65 000 000 in 63 000 St.-Akt. und 281*