4484 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 65 000 000 auf RM. 636 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.- Akt. 1000:3) in 31 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Anleihen: 5 % von 1903, 1906 u. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., für den Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände 61 696, Aussenstände 486 799, Waren- u. Fabrikbestände 734 751, Masch. u. Einricht. 1, Geschäftseinricht. u. Geräte 1, Hausgrundst. 350 400, Beteil. 25 000. – Passiva: A.-K. 636 000, R.-F. 100 000, Div. 1926: 164, Schulden 864 347, Gewinn 58 138. Sa. RM. 1 658 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 856 664, Abschr. 35 527, Gewinn 58 138. — Kredit: Gewinnvortrag 14 055, Rohgewinn 936 274. Sa. RM. 950 330. Dividenden: 1912/13–1923/24: 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 30, 0, 0 %. 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1927: 0, 6, 6 % (Div.-Schein 5). Direktion: Vorstand: Oscar Vogt, Carl Zorn, stellv. Vorstand: Robert Knabe. Prokuristen: Fritz Rocke, Franz Wiedwald. Aufsichtsrat: (3–7) Vorsitzender: Geh. San.-Rat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Heiden- heim-Brenz; Mitgl.: Geh. San.-Rat Dr. Konrad Küster, Berlin; Dr. Hans Müller, Dr. Theodor Sehmer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gebrüder Neumann & Co. Spezialfabriken für die Elektrotechnik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Alexanderstr. 9. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Ahlert, Charlottenburg, Kantstr. 142. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Nikolo Akt.-Ges. für elektrotechnische Bedarfsartikel, Berlin N, Gerichtstr. 12/13. Gegründet: 13./7. 1927; eingetr. 20./12. 1927. Gründer: Gen.-Konsul Dr. Leon Dicken, Düsseldorf; Mathias Büttgen, Köln a. Rh.; Paul Rosenfeld, Berlin; Baron Johan Christiaan van Haersolte van Haerst, Scheveningen; Friedrich Abraham, Berlin. Zweck: Herstell. von elektrotechnischen Waren aller Art sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 996 947, Kassa 346, Verlust 2371. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 308 785, Kredit. 640 879. Sa. 999 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten RM. 2371. – Kredit: Verlust RM. 2371. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Max Schulz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Lindenberg, Hans Günther v. Dincklage, Rechtsanw. Dr. Hanns Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optik Akt.-Ges. E. A. Juch, in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 7./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Zenker. Lt. Bek. v. 13./8. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927,. Phonofunk Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Wilmersdorf, Landauer Str. 3, I. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Sitz der Ges. bis 1924 war Charlottenburg, Hardenbergstr. 29 a. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Auflös. und Liqu. der Ges. Liquidator: Louis Cohn, Berlin-Charlottenburg, Carmerstr. 10. Lt. Bek. v. 22./8. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nach- stehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Einkauf u. Verkauf sowie Herstell. von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie sowie von Bestandteilen u. Zubehörteilen von solchen Apparaten.