M.. Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4485 Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 3387, Verlust 1612. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1323, Unk. 288. Sa. RM. 1612. – Kredit: Verlust RM. 1612. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Alfred Duskes, Grunewald; Georg Keyser, Ernst Thomas, Dr. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Total Akt.-Ges. Apparatebau, Berlin-Charlottenburg, Guerickestr. 21. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2./2. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rundfunk-Vertrieb, Akt.Ges. in Läquid., Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 12/13. Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Albert Neumann, B.-Zehlendorf, Cecilienstr. 39. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 24./6. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin N., Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs- Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck; Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. techpischen Artikeln aufgenommen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Vorz.- u. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts- Ges. M. 2 996 000. 1912 Erhöh. um M. 1 500 000. Dann erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 in 500 Vorz.- n. 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 283 200, Masch. 25 500, Utensil. 1, Aufwertungsausgleich 10 000, Waren 248 352, Kassa 1143, Wechsel 11 168, Postscheck 2861, Bank 9848, Aussenstände 276 837, Vorauszahl. 1603, Verlust 13 890. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 93 726, Unterstütz.-F. 8862, Hyp. 100 684, Kredit. 587 133, Akzepte 4000. Sa. RM. 1 044 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 702, Unk. 198 364. – Kredit: Brutto- ge winn 206 176, Verlust 13 890. Sa. RM. 220 066. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Berthold Schneider, Georg Fürkampf, Berlin. Prokuristen: R. Hahn, P. Bauer. Aufsichtsrat: Dir. Walter Nadolny, Berlin; Dir. Dr. Hans Müller, Dir. Hugo Hampel, Berlin; Dir. Theodor Sehmer, Charlottenburg; vom Betriebsrat: Karl Lehnert, Paul Herzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele- graphenwerk Aktiengesellschaft, Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der elektrotechn. Industrie, von Fernsprech-, Telegraphen- u. Radio-Apparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Fa. Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk (gegr. 1886). Tochtergesellschaft: Deutsche Telefonie