―― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4487 A.-G. vorm. J. Berliner' umgewandelt. Die Beteilig. besteht in 37 500 Akt. zu K 200. Die Ges. besitzt ferner sämtliche Aktien bzw. Anteile folgender Unternehmungen: Märkische Telephonfabrik A.-G. Berlin (RM. 750 000); Westdeutsche Telephonfabrik A.-G., Düsseldorf (RM. 250 000); Süddeutsche Telephonfabrik A.-G., Mannheim (RM. 250 000); Mitteldeutsche Telefon A.-G., Dresden (RM. 50 000); Magdeburger Telefon- u. Installationsges. m. b. H., Magdeburg (RM. 80 000); Süddeutsche Installations- u. Telefon-Ges. m. b. H., München (RM. 80 000); Automatische Fernsprech-Anlagen-Baugesellschaft m. b. H. in Berlin (RM. 100 000), sonst. Effekten RM. 284 257. Die im Aug. 1926 erworbenen Anteile der Dr. Erich F. Huff. G. m. b. H. wurden im Nov. 1926 an die C. Lorenz A.-G. verkauft. Die Telephon-Fabrik J. Berliner besitzt eine Anzahl von Patenten, die zumeist noch eine längere Laufzeit haben. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Schwachstrom-Industrieller an. Die Ges. schloss 1926 einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Telephon- u. Tele- graphenbau G. m. b. H., Frankf. a. M. (Fuld-Konzern). Kapital: RM. 7 110 000 in 85 000 St.-Akt. zu RM. 60 (Nr. 1–85 000), 2000 St.-Akt. zu RM. 300 (Nr. 85 001–87 000), 2000 St.-Akt. zu RM. 600 (Nr. 87 001–89 000) u. 5000 Akt. Lit. B zu RM. 42. Die Akt. Lit. B haben 10 fach. Stimmrecht u. nehmen an der Div.erst teil, nachdem die übrigen Aktion. 5 % Div. erhalten haben; der ev. Rest des Reingewinns wird an beide Akt.-Arten gleichmässig verteilt. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1899 um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1902 um M. 500 000, 1904 um M. 1 000 000, 1908 um M. 1 000 000. 1912 Erhöh. um M. 1 000 000, 1918 um M. 2 500 000, 1920 um M. 5 000 000, 1921 nochmalige Erhöh. um M 7 500 000 Aktien u. M. 2 500 000 Aktien Lit. B zu M. 1000, mit Sperrpflicht bis 31./12. 1930. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 20 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 80 000 000 in 47 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 120 000 000 auf RM. 7 110 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 auf RM. 60 bzw. RM. 300 bzw. RM. 600 u. der der Aktien Lit. B von bisher M. 1000 auf RM. 42 denominiert wurde. Anleihen: 1) Anleihe von 1906: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. zu M. 500, 1000 u. 2000. Zs.: 2./1., 1./77 Tilg.: von 1904 ab zu 102 % bis 1931; gekündigt zum 1./7. 1921. Die Anleihe wurde in Berlin notiert. 2) Anleihe von 1921: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., u. zwar 7 500 St. zu M. 1000, 300 St. zu M. 5000 u. 100 St. zu M. 10 000, aufgewertet auf RM. 9.58 bzw. RM. 47.90 bzw. RM. 95.80. Die Stücke wurden abgestempelt auf RM. 9 für je M. 1000, RM. 40 für je M. 5000 u. RM. 90 für je M. 10 000 unter Auszahl. des Restbetrages in bar von RM. 0.58 bzw. 7.90 bzw. 5.80. Tilg. zu 102 % ab 1./8. 1926 durch Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit dreimonatiger Frist zulässig. – Zahlst.: Berlin, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil.; Börsenzulass. im Juni 1921. Kurs in Berlin Ende 1921–1925: 97, 104, 200, 0.58, 0.30 %. Notiz 1926 eingestellt Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis 31./5. des folg. Jahres. Stimmrecht: für je RM. 60 = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div. an St.-Akt., gleichfalls bis 5 % Div. an Akt. Lit. B, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an den A.-R. nach Abzug von 4 % Div., (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. Hannover 160 000, do. Berlin 355 058, Geb. Hannover u. Berlin 117 300, Masch. 684 000, Werkz. 220 000, Utensil. 1, Patente 1, Kassa 78 543, Wechsel 119 734, Debit. 7 539 781, Eff. u. Beteil. 2 702 261, Fabrikate u. Halbfabrikate 3 649 206. – Passiva: A.-K. 7 110 000, R.-F. 711 000, Obl. 88 966, Obl.-Zs. 5275, Hyp. 44 750, Kredit. 7 662 794, Gew. 3100. Sa. RM. 15 625 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 716 069, Abschr. 157 633, Gewinn 3100. — Kredit: Gewinn-Vortrag 268 410, Brutto-Überschuss 3 608-393. Sa. RM. 3 876 803. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Hannover 160 000, do. Berlin 355 058, Geb. Hannover u. Berlin 114 300, Masch. 650 000, Werkz. 220 000, Utensil. 1, Patente 1, Kassa 44 562, Wechsel 113 120, Debit. 6 832 053, Eff. u. Beteil. 2 667 026, Fabrikate u. Halbfabrikate 3 294 081, Hyp. 9000. – Passiva: A.-K. 7 110 000, R.-F. 711 000, Oblig. 88 699, Oblig.-Zs. 3938, Hyp. 44 750, Kredit. 6 292 281, Gewinn 208 534. Sa. RM. 14 459 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 956 181, Abschr. 87 465, Gewinn 208 534. – Kredit: Gewinn-Vortrag 3100, Brutto-Überschuss 2 249 080. Sa. RM. 2 252 181. Kurs Ende 1913–1927: 179.50, 157*, –, 265, 313, 164*, 175, 410, 685, 7800, 7.5, 5.10, 43, 90, 79.75 %. Notiert in Berlin. Im April 1909 wurden die Aktien auch in Wien eingeführt. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 18, 25, 25, 12, 6, 15, 20, 35, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1927 (6 Mon.):2½ %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Stellv. F. Brinkmann, C. Nissen, Berlin. Prokuristen: W. Beister, O. Drenkelfort, R. Milde, G. Schlüter, H. Latte, Fritz Schwerin, Dr. Bernhard Jaffé, Franz Juckel, Otto Tamm, Emmy Schmolei, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, I. Stellv. Bank-Dir. H. Gutmann, Berlin; II. Stellv. Grossindustrieller Julius Drucker, Brünn; Bankier Felix Marsop, Staatsmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin; Justizrat Gustav Heinemann, Hannover; Geh. Justizrat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Bank-Dir. S. Ritscher, Berlin; Konsul