Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4489 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Damnum) 23 005, Zs. 7500, Personalsteuer 22, Abschr. 3377. – Kredit: Hausertrag 11 547, Verlust 22 357. Sa. RM. 33 905. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Walther Schumacher, Franz Teichert. Aufsichtsrat: Ernst Remmling, Rechtsanwalt Dr. Bruno Bley, Frl. Irmgard Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Windler Aktien-Gesellschaft in Berlin N. 24, Friedrichstr. 133 a. Gegründet: 9./12., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma H. Windler betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von chirurg. Instrumenten aller Art, von orthopäd. Apparaten, künstl. Gliedern, Bandagen, elektromediz. u. elektroopt. Instrumenten u. Apparaten sowie von Krankenhausmöbeln u. allen sonst. mediz. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 400 000, 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., 6fach. St.-R. in best. Fällen u. Vorbefried. bei ev. Liqu. mit 115 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 200 843, Debit. 168 892, Kassa, Bankguth., Postscheck 7339, Grundst. u. Geb. 344 080, Masch. u. Mobiliar 28 001, Verlust 40 788. – Passiva: A.-K. 365 000, Kredit. 210 344, Hyp. 163 109, Delkr. 9600, R.-F. 41 891. Sa. RM. 789 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 010, Unk. 376 057, Steuern 38 763, Abschr. 24 306. – Kredit: Rohgewinn 441 348, Verlust 40 788. Sa. RM. 482 137. Dividenden 1922–1927: 130, 07 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Windler. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Paul Krüger; Stellv. Reclitsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Prof. Dr. med. Curt Adam, Komm.-Rat Dr. h. c. Rud. Hauptner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Licht- und Kraftwerke der Moselkreise Akt.-Ges. Sitz in Berncastel-Cues. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 1./7. 1909. Firma bis 10./9. 1912: Pentairgas Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung, Betrieb u. Verwertung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- u. Kraftzwecke. Die Ges. besitzt in Berncastel-Cues ein Gaswerk u. die Verteilungs- anlagen zur Versorgung der Stadt mit Gas u. Strom u. betreibt pachtweise die Strom- lieferung der benachbarten Gemeinden Lieser u. Mülheim. Die Rhein. Elektrizitäts-Akt.- Ges. in Mannheim hatte vertraglich die beiden Moselkreise Berncastel u. Zell mit elektr. Energie zu versorgen. Der Ausbau ist bis auf wenige Gemeinden fertiggestellt. Das erforderl. Kapital stellten die Kreise. Die Ausführ. der Anlagen für Rechnung der Kreise ist durch die Mannheimer Ges. erfolgt, ebenso hat diese den Betrieb dieser Anlagen von den Kreisen gepachtet. Die Pachtbetriebe sind mit Zustimmung der Kreise auf die Bern- casteler Ges. übertragen worden. Die Kreisanlagen sind 1927 in den Besitz der Rhein.- Westfäl. Elektrizitäts-Werke A.-G. übergegangen. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital), begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 600 000, begeben zu 100 %; weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 750 000 (40: 3) in 750 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Grossaktionäre: Rheinisch-Westfälisches Elektrizitäts-Werk A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanl. 996 700, Mobil., Fahrzeuge, Werkz. 24 000, Vorräte 58 696, Aussenstände 343 823, Kassa u. Bankguth. 66 158, Wertp. 659. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 30 000, Ern.-Rücklage 306 200, Schulden 350 562, Gewinn 53 275. Sa. RM. 1 490 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 2500, Betriebsüberschuss aus Strom- u. Gasverkauf 107 662. – Kredit: Allg. Unk. 20 496, Abschreib. 36 391, Gewinn 53 275. Sa. RM. 110 162 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebsanl. 1 030 120, Mobil., Fahrz., Werkz. 3000, Vorräte 16 048, Aussenstände 381 227, Kassa u. Bankguth., Wertp. 140 999. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 35 000, Ern.-Rückl. 351 300, Schulden 345 020, Div. 45 000, Gewinn 45 075. Sa. RM. 1 571 395.