835 4492 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. steinfurt; Kreisbeigeordn. Schmidt, Herten; Bürgermstr. Schüttemeyer, Rheine; Landrat Graf von Spee, Borken; Landrat Sümmermann, Ahaus; Oberbürgermstr. Täger, Herne; Bürger- meister Thiel, Blankenstein; Bürgermstr. Tummes, Gütersloh; Oberbürgermstr. Dr. Über- horst, Wattenscheid; Oberbergrat a D. Gen.-Dir. von Velsen, Herne; Landrat Graf von West- phalen, Münster; Oberbürgermstr. Zimmermann, Buer; Landrat Dr. von Stockhausen, Lüding- hausen; Landrat Dr. Schenking, Arnsberg. Zahlstellen: Ges.-Hauptkasse, Bochum, Freiligrathstr. 20; Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Commerz- u. Privatbank; Direktion der Disconto-Ges.; Dresdner Bank; Essener Credit-Anstalt; ferner die im Versorgungsgebiet der Ges. liegenden Amtskassen, Kreiskommunalkassen u. Stadtkassen. Deutsche Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerks-Akt.-Ges. in Breslau, Monhauptstr. 3. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Bau, Pacht. u. Betrieb von Anlagen aller Art zur Erzeug. u. Beschaff. von Licht, Wärme, Kraft u Wasser. Kapital: RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 5 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Betriebsanl. 31 067, Beteil. 5917, Best. 10 137, Debit. 4480, Kassa u. Postscheck 901. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 7148, Kredit. 20 355. Sa. RM. 52 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Betriebsanl. 4975, Löhne u. Handl.- Unk. 18 342, Zs. 2367, R.-F. 306. – Kredit: Bestand 7720, Gas 18 272. Sa. RM. 25 992. Dividenden 1924– 1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ziviling. Adolf Rosenblum, Breslau-Carlowitz. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. Giessmann, Dir. Carl Schlageter, Sorau; Bürgermeister Kasperowski, Rosenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elektrizitäts- u. Gaswerke Mitteldeutschlands in Dessau. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Firma bis 13./2. 1923: Stassfurter Eisenbahn- gesellschaft, Akt.-Ges. in Stassfurt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Dann Firma bis 16./3. 1926 Niederrheinische Elektrobank, Akt.-Ges. mit Sitz in Rheydt. Zweck: Finanzierung, Pachtung, An- u. Verkauf sowie Vertretung von Unternehmen der Elektrizitätsindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 liess das A.-K. unverändert, aber Einstell. eines Kap.-Entwertungskontos von RM. 900 000 in die Bilanz, das aber mit dem 1./1. 1926 getilgt war. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 1 087 399, Eff. 957 725. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 003 816, Akzepte 30 000, Gewinn 11 309. Sa. RM. 2 045 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2049, allg. Unk. 874, Zs. 41 990, Gewinn 11 309. – Kredit: Zs. u. Div. 30 664, Eff. 25 560. Sa. RM. 56 224. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Friedrich Karl Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heck, Syndikus Dr. Hermann Müller, Dessau; Reg.-Rat Dr. jur. Paul Heck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Dortmund, Silberstr. 29. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Die Ges. hat seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektr.-Werke Westfalen G. m. b. H. zu Dortmund übertragen u. als Gegenwert dafür Geschäftsanteile dieser Ges. erhalten. In der Verwalt. dieser Beteilig. liegt die einzige Tätigkeit der Ges. Beteiligung: Die Ges. ist an den Ver. Elektrizitätswerken Westfalen G. m. b. H., die ein Stammkapital von RM. 42 Mill. haben, mit RM. 6 393 480 beteiligt. Kapital: RM. 6 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 300 000, 1920 erhöht um M. 8 700 000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 500. „„ Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich insges. RM. 1 120 000 im eigenen Besitz der Ges. Die weiteren Akt. der Ges. befinden sich ausschliesslich im Besitz der Städte