Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4493 Dortmund u. Hörde, der Landkreise Dortmund, Hörde, Hamm u. Soest u. der Provinz West- falen; die Stadt Dortmund besitzt allein RM. 3 240 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Grund-Div., vom Übrigen die von der G.-V. fest- gesetzte Tant. an A.-R., Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. an den VEW 6 393 480, do. Vereinigte Gas- werke Westfalen G. m. b. H. 50 000, eig. Aktienbesitz 1 120 000, Debit. VEW aus Anleihe- verpflichtungen 2 812 380, VEW aus der Bewirtschaftung im Jahre 1927 416 043. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihen 2 812 380, R.-F. 600 000, Rücklagefonds 589 480, Kredit. VEW für Beteil. am WVE 324 000, sonstige 50 000, Überschuss 416 043. Sa. RM. 10 791 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertragl. Abgaben 74 443, Reingewinn 341 600. Sa. RM. 416 043. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 416 043. 5 1913/14–1925/26: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 12, 25 %; RM. 10, 6, 6 %. 1926 bis 1927: 6, 7 %. 3 Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Stellv.: Dir. Rich. Buttke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Landrat Hansmann, Hörde; Stadtrat Dr. Kaiser, Gewerkschaftssekretär Stadtrat Bartels, Fabrikbes. Stadtrat Jucho, Gewerkschaftssekretär Stadtrat Mengelkamp, Stadtverordneter Klupsch, Verleger Stadtverordneter Dr. h. c. Lensing, Stadtverordneter Pieper, Kaufmann Stadt- verordneter Sternheim, Architekt Stadtverordneter Schwarz, Telegraphenoberbauf. Stadt- verordneter Uhlmann, Rechtsanwalt u. Notar, Stadtverordneter Wulff, Gewerkschafts- Angestellter Stadtverordneter Ziegler, Dortmund; Landrat Dr. Bentlage, Hamm; Landrat Reichsminister a. D. Dr. Haslinde, Arnsberg; Landrat Freiherr von Werthern-Michels, Soest; Landrat Werra, Meschede; Landeshauptmann Dr. h. c. Dieckmann, Münster; Land- rat a. D. Geh. Regierungsrat Dr. Klauser, Dortmund; Oberbürgermeister a. D. Freudenberg, Dortmund-Hörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Telefon-Akt.-Ges. Dresden, Pragerstr. 6. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erricht., Vertrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonstige, jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 110 %., Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fernsprechanlagen 444 751, Kassa 1370, Bankguth. 710, Aussenstände 90 553, Warenvorräte 83 646, Vorauszahl. 4691. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichk. 507 032, Gewinnvortrag 1926 6542. Gewinn 2149. Sa. RM. 625 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 54 703, Abschr. 49 416, Gehälter u. Aquisition 97 506, Gewinn 8692. – Kredit: Gewinnvortrag 6542, Betriebsertrag 203 776. Sa. RM. 210 319. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 9, 92% Direktion: Julius Lichtenstein, Dresden. Prokuristin: Johanna Grohmann. Aufsichtsrat: Prof. Dr. James Breit, Dresden: Stellv. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Fritz Hesse, Radebeul; Fabrik-Dir. Carl Nissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elektrowerke, Akt.-Ges., Düsseldorf, Königsallee 58. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Düsseldorf v. 7./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Calor-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Duisburg, Martinstr. 17. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eingebracht wurden in die Ges. zwei Geschäftsanteile der Calor- Elektrizitäts-Ges. m. b. H. in Essen in Höhe von RM. 10 400 u. RM. 5000 und ein Geschäfts- anteil derselben Ges. in Höhe von RM. 5000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von wärmetechnischen u. anderen Schutzapparaten für elektr. Anlagen und von sonstigen Gegenständen der Elektrizitäts-Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, davon 100 Akt. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.