4494 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 26 251, Mobil.-, Utensil., Werkz. u. Masch. 161 064, Waren 269 561, Debit. 132 986, Patente 152 000, Erwerbs-K. 1, Verlust 86 167. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit 328 032. Sa. RM. 828 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 89 733, Unk. 397 803, Abschr.: Geb. 5011, do. Mobil., Utensil., Werkz. u. Masch. 28 011, do. Patente 20 000. – Kredit: Fabrikations- waren 454 391, Verlust 86 167. Sa. RM. 540 559. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Hans Hitzbleck. Anfsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Caspar Ber- ninghaus, Duisburg; Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Landrat a. D. Karl Haniel, Düssel- dorf-Erkrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Lloyd-Dynamowerke Akt-Ges. in Erlangen. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von elektrischen Maschinen u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbind. stehenden u. sonstigen Geschäfte nach dem Ermessen des A.-R. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 5 Mill in 5000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 25 Mill. in 25 000 Aktien, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27.3. 1925 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 210 000; die neuen Aktien wurden den Aktion. im Verh. 2: 3 zu 80 % angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 67 000, Geb. 152 300, Heiz.-, Kessel-, Kran- u. Transportanl. 12 000, Betriebs- u. Fabrikationsmasch., Werkz. u. Mobil. 35 376, Kassa 1144, Buchforder. 101 948. Waren 82 242, Verlust 213 892. – Passiva: A.-K. 350 000, Buch- schulden 239 809, Hyp. 63 980, A.-R.-Entschäd. 7000, noch nicht gez. fällige Steuern 2104, Übergangs-K. 3010. Sa. RM. 665 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 80 931, Steuern 9935, Zs. 8786, Dubiose 6500, Abschr. 59 399, Verlustvortrag 57 135. – Kredit: Bruttogewinn 8796, Verlust 213 892. Sa. RM. 222 688. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Albert Werner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Stellv. Bankdir. Heinrich W. Müller, Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Heinr. Mailaender, Fürth. Zahlstellen: Erlangen: Bayer. Staatsbank; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn. Aktiengesellschaft für Lichtrufanlagen in Frankd(urt a. M., Mainzer Landstr. 136/140. Gegründet: 19./27. Dez. 1916; eingetr. 15./2. 1917. Sitz bis 1919 in Detmold. Firma bis 1921: Iäppische Telefonwerke, Akt.-Ges., dann bis 2./5. 1924: „Priteg“ Privat-Telefon-Gesellschaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Herstell. u. Vertrieb von Lichtrufanlagen jeder Art. Zweigniederlassung besteht in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 10 488, Einzahl. konto d. Aktionäre 37 500, Verlust 2011. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1459, Vermögenssteuer 194, Unk. 356. Sa. RM. 2011. – Kredit: Saldo RM. 2011. Dividenden 1919–1927: 0 %. Direktion: Richard Schneider, Franz Igersheimer, Dr. Wilhelm Strauss-Reich. Aufsichtsrat: Richard Sienang, Richard Schiewig, Dr. Alfred May, Frankf. a. M.; Leo Giler, Mannheim; Fritz Lurch, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparate-Bau-Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M., Börsenplatz 9–11. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 25./7. 1925 in Heilbronn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb techn. Apparate, namentlich für Zwecke der Reklame. Auf Grund des Pachtvertrags mit der Werbelicht A.-G. Frankfurt a. M. erfolgt die Auszahl. einer Dividende von 25 %. Kapital: RM. 48 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 auf M. 3 Mill. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu