Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4495 M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. auf RM. 48 000, die 1925 durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Beteil. 1600, Schutzrechte 1, Einricht. 1, Eff. 24 211, Apparate 24 643, Verlust 1134. – Passiva: A.-K. 48 000, Kontokorrent (Werbelicht) 3590. Sa. RM. 51 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 400, Verlust aus 1926/27 734. Sa. RM. 1134. – Kredit: Verlust 1927/28 RM. 1134. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 25, 25, 25, 25 %. Direktion: Rich. Prost, W. F. Motekat. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Gumbel, Rechtsanw. Herm. Sihler, Heilbronn; Dr. Hans Boelsen, Stadtrat Dr. Schmude, Stadtrat Dr. Schlotter, Frankf. a. M.; A. Wittkamp, Bussum; Fr. Funder, Köln; Beigeordneter Dr. Tremöhlen, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunkohlen-Schwel-Kraftwerk Hessen-Frankfurt Aktien-Gesellschaft (Hefrag), Frankfurt a. M. Gegründet: 18./5. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Gründer: Volksstaat Hessen, Stadtgemeinde Frankfurt a. Main, Magistratsrat Brühl, Magistratsrat Dr. Reinert, Stadtrechtsrat Dr. Hiller, Frankfurt a. Main. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Elektrizität, insbesondere durch Verschwelung von im Volksstaat Hessen gewonnener Braunkohle u. Verarbeit. u. Vertrieb der Nebenerzeugnisse, insbesondere im Volksstaat Hessen u. in Frankfurt a. Main; Beteilig. bei anderen Unter- nehmungen jeder Art u. in jeder Form; Führung von Geschäften aller Art, die den Ges.- Zweck zu fördern geeignet sind. Die Hefrag ist befugt, Zweigniederlassungen zu errichten. – Die Ges. übernimmt das Hessische staatliche Kraftwerk Wölfersheim u. erweitert dieses auf eine Maschinenleist. von 21 600 KWh. Gleichzeitig wird eine Schwelerei mit einer Verarbeit. von vorläufig 1000 t Rohbraunkohle täglich errichtet. Die Beliefer. erfolgt aus den staatl. Gruben. Zur Aufbring. der erforderl. Mittel wird die Hefrag eine von Hessen u. Frankfurt garantierte Obl.-Anleihe von 13,5 Mill. RM. aufnehmen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz des Staates Hessen u. der Stadt Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshal bj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bauk. 86 505, Mobil. 20 000, Vorauszahl. 1 613 000, Bankguth. 2 091 832, Barbestände 5247. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichkeiten 816 586. Sa. RM. 3 816 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3254, Unk. 78 688. Sa. RM. 81 943. – Kredit: Zs. RM. 81 943. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Ministerialrat Theodor Windisch, Darmstadt; Dir. Dipl.-Ing. Franz Paul Tillmetz, Dir. Dipl.-Ing. Ludwig Habersaat, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Finanzminister Konrad Henrich, Ministerialdir. Heinrich Schäfer, Ministerialrat Hermann Hesse, Prof. Christof Eberle, Prof. Adolf Sengel, Hess. Finanzminister Ferdinand Kirnberger, Darmstadt; Landtagsabg. Heinrich Weckler, Rockenberg; Landtagsabg. Anton Lux, Nieder Florstadt; Stadtrat Bruno Asch, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtrat Prof. Dipl.-Ing. Sigwart Ruppel, Stadtverordn.-Vorst. Leonhard Heisswolf, Stadtverordn. Heinrich Winter, Stadtverordn. Severin Nelles, Stadtverordn. Dr. Julius Schnorr, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kohlenbürsten- und Elemente-Fabrik Carbone Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bleichstr. 54. Gegründet: 5./10. 1927; eingetr. 31./10. 1927. Gründer: Dir. Neumann, Frankfurt a. M.; Ing. Robert Kühnel, B.-Pankow; Frau Luise Neumann, Fritz Emmel, Frankfurt a. M.; Ing. Karl Lange, Buchschlag. Dir. Neumann hat in die A.-G. eine von der Leder- u. Riemen- werke Gebr. Reerink A.-G., Frankfurt a. M. erworbene Liegenschaft einschl. Einricht. für RM. 100 000, wofür ihm Aktien der neuen Ges. gegeben wurden, eingebracht. – Zweig- niederlassungen in Berlin u. Kalbach- Frankfurt a. M.-Bonames. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenbürsten u. aller aus plastischen Kohlen herzu- stellenden Waren sowie Herstell. u. Vertrieb aller für die elektrotechnische Industrie geeigneten Gegenstände, welche hiermit in Zusammenhang stehen. Insbesondere sollen auch elektrische Elemente hergestellt werden. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Immobil. 148 824, Anlagen 64 079, Kassa u. Wechsel 49 504, Bankguth. 43 771, Debit. 212 029, Warenvorräte 58 135. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 369 603, Reingewinn 6742. Sa. RM. 576 345.