4496 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 9 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 368 899, Reingewinn 6742. Sa. RM. 375 641. – Kredit: Rohüberschuss RM. 375 641. Dividende 1927/28: 0 %. Vorstand: Dir. Otto Neumann, Frankfurt a. M.; Ing. Robert Kühnel, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Rentner Heinrich Cahn, Bankier Arthur Schiff, Kaufmann Fritz Emmel, Dr. jur. Carl Blumenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätsgesellschaft Richter, Dr. Weil & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Heiligkreuzgasse. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 20./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Georg Werner, Frankfurt a. M. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. ist durch die neugegründete Riwena G. m. b. H. übernommen worden. Über das Unternehmen wurde am 5./2 1927 Konkurs verhängt. Konkursverwalter: Justizrat Lazarus. Frankfurt a. M., Gr. Eschen- heimer Str. 45. Das Konkursverfahren wurde mangels Masse eingestellt und die Fa. am 7./5. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Elektrozeit Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 18./6. bezw. 19./8. 1918; eingetr. 9./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Techn. Büre in Berlin, Mittelstr. 26/27. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elek- trischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. v. d. Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9.1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 700 000, begeb. zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1920. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 38 458, Beteil. 471 132, Waren 991 576, transit Posten 9735, (Avale 51 500). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 125 000, Kontokorrent 875 878 (Avale 51 500), Gewinn 10 024. Sa. RM. 1 510 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 267 829, Abschr. 9219, R.-F. 25 000, Gewinn 10 024. – Kredit: Vortrag 8342, Erträgnisse 303 730. Sa. RM. 312 073. Dividenden 1918–1927: 0, 4, 5, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Sigmund Morgenroth, Frankf. a. M.; Stellv. Fritz Lein, Berlin. Prokuristen: M. Hess, L. Laubsch, G. Schönberg, H. Meckel, Dr. Werner Lachmann. Aufsichtsrat: Harry Fuld. Obering. Carl Lehner; Rechtsanw. Dr. Alfred May, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 136–140. Gegründet: 12./10. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Firma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizi- täts-Gesellschaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektrotechnischen u. feinmechanischen Apparaten jeder Art, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forderungen 47 526, Verlust 2473. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1679, Unk. 230, Steuern 564. Sa. RM. 2473. – Kredit: Verlust RM. 2473. Dividenden 1916–1927: 0, 0, 0, 0, 5, ?, 2, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Anton Rippel, Herm. Leichthammer. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Stellv. Ing. Karl Lehner, Frankf. a. M.; Sigmund Morgencoth, Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Weserstr. 31. Gegründet: 12./9., 12./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Firma bis 9./11. 1922: Handelsges. für Elektrotechnik A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kauf, Verkauf u. Vertrieb elektrotechn., bautechn. u. masch. Gegenstände jeg- licher Art, Erzeug. u. Verkauf yon Elektrizität, Ausführung aller elektrotechnischen und allgem. Inst.- u. Bauarbeiten, Übernahme von Vertret. der elektrotechn. u. maschinellen