―――――― 4498 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Aufsichtsrat. Konsul Harry Fuld, Dir. Karl Leichthammer, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Radio-Werke Schneider-Opel Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-West, Kuhwaldstr. 55. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektrotechn. u. feinmechan. Apparate u. Einzelteile u. alle hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, also auch der Erwerb u. die Verwert, von einschlägigen Erfindungen, Schutzrechten u. dergleichen. Kapital: RM. 300 000 in 2900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 160 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 140 000 in St.-Akt. zu RM. 100, zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: A.-K. noch einzuzahlen 105 000, Kassa 63, Postscheck 150, Debit. 147 172, Wechsel 620, Schecks 187, Beteil. 5000, Waren einschl. Schalterfabrikation 221 165, Patente u. Schutzrechte 2000, Einricht., Masch. u. Werkz. 30 800, Auto 2150, Verlust (Vortrag aus 1926 34 176, abzügl. Gewinn in 1927 20 820) 13 356. – Passiva: A.-K. 300 000, Agio 10 746, Kredit. 129 126, Bankschuld 51 788, Akzepte 36 004. Sa. RM. 527 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 195 448, Gen.-Unk. 172 200, Einricht. Abschr. 5971, Gewinn 20 820. Sa. RM. 394 441. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. RM. 394 441. bividenden 1924 –1927: Je 0 %. Direktion: Dr. phil. Peter Lertes, Felix Schneider, Wilhelm Schneiderr Aufsichtsrat: Dir. Max Schrey, Ing. Friedrich Wilhelm Schneider, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Überlandzentrale Friedland i. Meckl. Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 18./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: An- u. Verkauf von elektr. Arbeit u. anderen Energiearten, Betrieb, Erricht., Erwerb., Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werte u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. die Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 480 000 in 3000 Aktien zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1921 um M. 600 000, Lt. G.-V. v. 24/2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 480 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anlagewerte 518 273, Vorräte 9900, Aussenst. 30 675, verschied. Schuldner 39 424, Wertp. 5159, Kassa u. Bankguth. 4644, Aufwert.-Ausgleich 57 709, Verlust 17 256. – Passiva: A.-K. 480 000, Aufwert.-Hyp. 66 409, R.-F. 50 000, Ab- schreib. 70 000, Abschr. für das Aufwert.-Ausgleichs-K. 2300, Verbindlichkeiten 14 333. Sa. RM. 683 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb, Verwaltung, Steuern u. Abgaben, Zs. 90 566, Abschr. 10 000, Abschr. für das Aufwert.-Ausgleichs-K. 2300, Verlustvortrag 40 568. —– Kredit: Strom 89 794, Verschiedenes 36 383, Verlustvortrag 17 256. Sa. RM. 143 434. Dividenden: 1913/14–1921/22: je 0 %; 1922/23: 5 G.-Pfg. je Aktie; 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Ernst Gieseking. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Zinzow; Stellv. Dir. Westphal, Leipzig; Staats- minister Schwabe, Friedrichshof b. Friedland; Zimmermstr. Hans Lentz, Friedland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedland: Mecklenburg. Depos.- u. Wechselbank; Leipzig: Thüringer Gasgesellschaft. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne A.-G. in Furtwangen (Baden). Gegründet: 14./11. 1895 mit Wirkung ab 30./6. 1895. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Fa. L. Furtwängler Söhne seit 1836 betrieb. Uhren- fabrik. 1919 Aufnahme der Schreibmaschinen-Fabrikation (Marke Cardinal), die umfang- reiche Erweiterungen u. Umbauten erforderte, u. die Herstellung feiner Holzwaren. Die Schreibmaschinen-Fabrikation wurde im Geschäftsjahr 1925/26 wieder aufgegeben, dagegen die Herstellung einer kleinen Büromaschine aufgenommen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst 34 000 qm, davon 4100 qm bebaut. Etwa 300 Angest. u. Arb. Anfang 1926 Übernahme der Fabrikationszweige der A.-G. für Fein- mechanik u. Apparatebau in Furtwangen durch die Ges. Die A.-G. für Feinmechanik, die bereits mit der Ges. durch Interessengemeinschaft u. Personalunion verbunden war, trat in Liqu. Kapital: RM. 400 000 in 370 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 320 000.