Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4499 Urspr. M. 335 000, herabges. 1900 auf M. 320 000, 1919 Erhöh. um M. 1 180 000, 1920 um M. 3 500 000, 1921 um M. 3 000 000, 1923 um M. 22 000 000 auf M. 30 000 000 in 2200 St.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 1 200 000 (25: 1) in 8000 St.-Akt. Serie A zu RM. 40 u. 2200 St.-Akt. Serie 0 zu RM. 400. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 18./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 800 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:1 Lt. G.-V. v. 9./6. 1928 Einteil. des A.-K. in 370 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 4 Mill. 5 % Teilschuldverschr. vom J. 1921. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, abgest. auf RM. 48 bzw. RM. 19 bzw. RM. 9. (Die Spitzenbeträge von RM. 0.20 u. RM. 0.60, die auf die Stücke zu M. 2000 bzw. M. 1000 entfielen, wurden in bar abgelöst.) Am 30./6. 1927 noch in Umlauf RM. 30 777. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 40 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 769 741, Arbeitsmasch. u. Einricht. 151 392, Motore 17 775, Werkzeuge 201 768, Fuhrpark 1000, Kassa u. Postscheck 631, Debit. 208 359, Beteil. 4800, Rohmaterial u. Rohhölzer 187 007, Halbfabrikate 197 561, Fertig- do. 262 792, Aufwert.-Ausgleich 51 919, Verlust 1926/27 10 317, (Avale 2000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Obl. 30 777, Grundschuld 1 100 000, Bank. do. 228 056, Kredit. 139 307, Akzepte 62 027, Aufwert.-Hyp. 64 895, (Avale 2000). Sa. RM. 2 065 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 492, Abschr. 99 924. – Kredit: Bruttoüberschuss 292 099, Verlust per 30./6. 1927 10 317. Sa. RM. 302 416. Kurs Ende 1922–1927: 6200 15.% (24)% (15) %. In Frankf. a. M. notiert. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 6, 15, 15, 15, 15, 20, 4000, 2.2 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924/25 (18 Mon.): 2 %. 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: Martin Käfer, Dipl.-Ing. Julius Bischoff. Prokurist: E. Fischinger. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Dr.-Ing. Ernst Staechelin, Basel; Bankdir. Max Böhringer, Triberg; Dr. Hans Goldmann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Triberg: Rheinische Creditbank u. sonst. Niederlass. Kraftwerk und Strassenbahn Gera Aktiengesellschaft, Gera. Gegründet: 9./5. 1925; eingetr. 24./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 30./5. 1928: Gasversorgung Westsachsen Akt.-Ges. und hatte ihren Sitz in Dresden. Zweck: Erzeugung, Bezug und Verkauf von Energiemitteln aller Art; Beförderung von Personen und Gütern sowie Betrieb, Ausbau und Errichtung von hierzu erforderlichen Anlagen nach wirtschaftlichen Grundsätzen unter Berücksichtigung der öffentlichen Belange. Kapital: RM. 8 500 000 in 8500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1928 Erhöh. um RM. 7 900 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 450 000, Debit. 150 000. Sa. RM. 600 000. – Passiva: A.-K. RM. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 7622. – Kredit: Gewinnvortrag 289 Zs. 7332. Sa. RM. 7622. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 696 540, Licht- u. Kraftanlagen 5 938 543, Bahnanlagen 1 991 402, Kraftwagen 8000, Inv. 25 000, Uniformen 15 000, Debit. 861 585, Materialien 293 919, Kassa 13 405. – Passiva: A.-K. 8 500 000. Ern.-Rückl. 1 110 000, Wohlf.-F. 50 000, Haftpflichtrückl. 8000, Kredit. 424 632, Reingew. 750 761. Sa. RM. 10 843 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 344 746, Steuern, vertragl. Abgaben u. soziale Lasten 815 868, Zs. 12 688, Ern.-Rückl. 302 245. Reingewinn 750 761. —– Kredit: Betriebseinnahmen 3 119 896, verschiedene Einnahmen 106 413. Sa. RM. 3 226 310. Dividenden: 1925–1927: 0 %. 1928 (bis 30./6.): % Direktion: Josua W üllenweber, Stellv. Arthur Conrad. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Eich. Hille, Dresden; Stellv. Oberbürgermeister Walter Arnold, Gera; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Bankier Julius Heller, Dresden; Reg.-Rat Max Lang, Gera; Gen.-Dir. Albert Lange, Erfurt; Dir. Carl Westphal, Leipzig; Stadtrats. Vors. Syndikus Dr. phil. Wilhelm Wick, Gera; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Wöhrle, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Thüringen Akt.-Ges. in Gispersleben-Kiliani. Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Firma bis 20./7. bzw. 27./8. 1915: Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. Näheres über die Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Fa. „Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges., betrieb. 282*