Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4501 Kurs Ende 1923–1927: 1.3, 4.60, 58, 128, 149 %. In Berlin notiert. Seit Jan. 1924 auch in Dresden. Kurs daselbst Ende 1924–1927: 4.60, 58, 130, 150 %. In München zugelassen Aug. 1924. Kurs daselbst Ende 1924–1927: 4.25, 58, 118, 146 %. Das gesamte St.-Akt.-Kap. ist an den 3 Börsen eingeführt. Dividenden 1912/13–1927/28: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 8, 7, 8, 8, 12, 100, 0, 8, 9, 9½, 10 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1927/28: 51, 0, 6, 6. „ Direktion: Albert Lange, Aug. Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Oberbürger- meister Stadt-Dir. Ernst Stegmann, Apolda; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Bürger- meister a. D. Gottlieb Göpfert, Weissensee i. Thür.; Bürgermeister a. D. Rich. Hebestreit, Udestedt; Rittergutsbes. Waldemar Schlüter, Elxleben (S.-R.); Rittmeister a. D. Robert Schwaniz, Weimar; Landesbaurat Albert Zier, Merseburg; Bankier Julius Heller, Dresden; Dir. Anton Fischer, Nürnberg; vom Betriebsrat: R. Nimmrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt u. Weimar: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges.; Dresden: Philipp Elimeyer; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. München: Bayer. Vereins- bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Berlin: Commerz. u. Privatbank, Disconto- Ges.; Nürnberg: Anton Kohn. Aktiengesellschaft für Elektrizitäts-Industrie, Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 18./9. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Niederlassungen in: Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Nürnberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung jeglicher Art von Erzeugnissen der Elektrizitätsindustrie der Handel mit diesen Erzeugnissen, sowie der Erwerb, Handel, Verkauf u. die Finanzierung von Erfindungen, Mustern u. Patenten auf den verwandten technischen Gebieten. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./10. 1924 liess anlässlich der Goldmark- Umstell. das A.-K. unverändert. Die G.-V. v. 6./9. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./5. 1928, ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Kassa 13 133, Guth. bei Banken 232 908, Postscheck 30 623, Guth. bei der Kundschaft 566 694, Niederlass. 1 638 184, Grundst. u. Geb. 164 363, Hyp.-Aufwert. 69 651, Inv. der Zentralverwaltung 13 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 1 620 131, R.-F. 12 209, Reingewinn 96 720. Sa. RM. 2 729 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 158 355, Zs. 31 407, Abschr. u- Rückstell. 350 339, Reingewinn 96 720 (davon: R.-F. 4836, Div. 80 000. Vortrag 11 884.) Sa. RM. 636 822. – Kredit: Geschäftsgewinn einscbl. Vortrag RM. 636 822. Dividenden 1913/14–1927/28: 10 % P. a., 7, 7, 6, 7, 7, 7, 10, 15, 50, 0, 8, 5 6, 8 %. Direktion: Jul. J. Siess, Berlin; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Dr. E. Salomon, Max Haller, Dir. Dr. Heinrich Peierls, Berlin. Zahklstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt-Ges. in Hamburg, Holzdamm 30/32. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb u. die Installat. von Telephonapparaten u. allen in die Schwachstrom- branche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 in 1950 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einzahl. verpflicht. d. Aktionäre 146 250, Bestände 2 250 739, Barbestand u. Bankguth. 16 172, Forder. 171 108, Vorauszahl. 51 036. – Passiva: A.-K. 200 000, Schulden 2 274 438, Vorauszahl. 104 619, Delkr. 52 085, Saldo Gewinn u. Ver- lust 4164. Sa. RM. 2 635 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 917 629, Abschr. 190 592, Saldogewinn 4164. – Kredit: Saldovortrag 346, Erträgnis 1 112 039. Sa. RM. 1 112 386. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Hanns Munk, Hamburg: Arthur Rapp, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Paul Salomon, Dir. der Dresdner Bank, Hamburg; Harry Fuld, Frank- furt a. M.; Edmund Nordheim, Hamburg; Dir. Dr. Rudolf Krull, Blankenese; John F. Kirsten, Hamburg; M. Gadesmanp, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.