Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4505 ähnlichen Unternehmungen. Der Gegenstand des Unternehmens kann auf alle die elektro- technische Branche betreffenden Artikel ausgedehnt werden. Kapital: RM. 300 000 in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill, auf RM. 240 000 in 4000 Aktien zu RM. 60 umgestellt. Die G.-V. v. 15./5. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 100 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 600, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v 10./8. 1928 Umtausch der 4000 St.-Akt. zu RM. 60 in 400 St.-Akt. zu RM. 600. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = efach. St.-R. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Debit. 282 544, Kassa 5995, Postscheck 7426, Wechsel 19 792, Inv. 26 400, Lagerbestand 243 929. – Passiva: A.-K. 240 000, Vorz.-Akt. 60 000, Teilschuldverschr. 724, Res. 829, Kredit. 257 928, Gewinn 26 606. Sa. RM. 586 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 351 142, Abschr. auf Inv. 7929, Gewinn 26 606. Sa. RM. 385 679. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 385 679. Dividenden 1920/21–1927/28: 6, 10, 100, 0, 0, 0, 0, 2 0%. Direktion: F. C. Schaefer, Rob. Pattberg; Stellv.: Ing. Heinr. Paulmann. Aufsichtsrat: Vors. Elektro-Ing. Carl Aug. Schaefer, Hannover-Waldhausen; Dir. Wilh. Fricke, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Akt.Ges. in Heidelberg, Hebelstrasse 46. Gegründet. 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Betrieb des bisher unter der Firma R. 9 ung Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Apparate G. m. b. H. i. Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie anderer Erzeugnisse der Präzisions- mechanik u. Optik u. verwandter Zweige. Kapital. RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 200 000 in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 46 000 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 46 000 000 auf RM. 184 000 (250: 1) in 700 Aktien zu RM. 20 u. 1700 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 auf RM. 46 000 u. Erhöh. des zusammengelegten A.-K. um RM. 54 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 540 Akt. zu RM. 100; Umtausclh der 20-RM.-Akt. in 100-RM.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % vertragsmässigen Gewinn- anteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Feststehende Werte: Grundstück u. Geb. 27 000, Apparatur, Geräte, Vorrichtungen, Gross- und Kleinwerkz. 1, Modelle, Zeichnungen und Klischees, Zeitschriften u. Bücher 3, Patente 1, Kassa u. Wertp. 2142, Ausstände 30 243, Rohstoffe, Fremdfabrikate, angefangene u. fertige Erzeugnisse 131 291. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 802, Hyp. 11 239, Waren-, Darlehens-, Bank- u. Übergangsschulden 61 066, Gewinn 6574. Sa. RM. 190 682. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk., Zinsen, Steuern u. Ausfälle 58 283, Abschr 3450. Gewinn 6574 (davon R.-F. 328, Dividende 5555, Tant. 224, Vortrag 465). Sa. RM. 68 307. – Kredit: Rohgewinn RM. 68 307. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 5.555 % (Div.-Schein 1). Direktion. Dr. h. c. Wilh. Löw, Dr. phil. Gerh. Freiherr von Campenhausen, Heidelberg. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Edwin Leonhard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Stadtrat Dorn, Bezirkspräs. a. D. Freiherr Karl von Gemmingen, Rechtsanwalt Freiherr O. von Campenhausen, Heidelberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Überland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. im Zus. hange mit den Braunkohlengruben der Braunschweigischen Kohlenbergwerke zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsmässige Ausführung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger Gegenstände etc. Erwerb von Grundstücken. Entwicklung: 1909 Erwerb sämtl. Kuxe der Gew. Sudersche Braunkohlenwerke, auf deren Grube Emma das Elektrizitätswerk errichtet worden war. Erwerb der Überlandzentrale Goslar- Wolfenbüttel-Ringelheim. 1921 Erwerb der Braunschw. Elektr--Betr.-G. m. b. H. zu Schöningen. Im Jan. 1913 hat der Landkreis Braunschweig mit der Ges. u. den Braunschweig. Kohlen- bergwerken in Helmstedt einen Vertrag abgeschlossen, nach dem die gesamte Elektrizitäts- lieferung für den Kreis diesem Konzern übertragen wird. Ebenso ist die Elektrizitätslieferung ür die Kreise Wolfenbüttel u. Goslar von den Bergmann-Unternehmungen auf die Überland-