Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4509 Amsterdam: De Twentsche Bank, Amsterdamsche Bank, Lippmann, Rosenthal & Co., Internationale Bank te Amsterdam, Effecten Maatschappij „Amsterdamé', in Rotterdam u. in s'Gravenhage: R. Mees & Zoonen, De Twentsche Bank, Amsterdamsche Bank. — Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen deutschen Steuern nach Wahl des Titel-Inhabers in der Schweiz in schweiz. Frs. oder in Holland in holländ. Gulden zum festen Kurs von 48 Cents für den Schweizerfranken. Die schweizerische Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahlung abgelöst. – Von der Anleme wurden in der Schweiz 25 000 000 schweiz. Frs. am 30./5. 1928 zu 96.50 %, in Holland 10 000 000 schweiz. Frs. am 30./5. 1928 zu 92.50 % niederländ. Usance aufgelegt, während restliche 15 000 000 schweiz. Frs. anderweitig mit Sperre fest placiert wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 631 682, Geb. 5 483 487, Betriebsanlagen 57 267 682, im Bau befindl. Anlagen 2 935 240, Zähler 1 846 146, Lagervorräte 615 703, Inv., Apparate, Werkzeuge u. Fahrzeuge 1, Beteil. 3 125 467, Eff. 702 462, Kassa 9816, Guth. einschl. bei Banken 317 886, Kontokorrentschuldner 2 028 005, vorausbez. Versicher. prämien 20 252, (fremde Kaut. 207 018). – Passiva: A.-K. 21 000 000, Anleihe I (Murgwerk) 3 150 728, do. II (Schluchsee) I. Teil 1 240 419, do. II. Teil 4257, Kohlenwertanleihe (200 382.5 t à RM. 17.50) 3 506 693, do. auf Reichsmark umgestellt 4 223 712, Anleihe-Zs.-K. Murgwerk u. Schluchsee 191 215, do. Kohlenwertanleihe 64 800, nicht eingelöste Zinsscheine 23 143, Darlehen 28 212 039, Kontokorrentgläubiger 3 127 975, Wohlf.-F. 477 200, R.-F. I (gesetzl.) 1 261 732, Res.-F. II 900 000, Ern.-K. 5.500 000, Gewinn- u. Verlust-Konto 2 099 917, (fremde Kaut.-Gläubiger 207 018). Sa. RM. 74 983 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Versich. Disagio u. Fremdstrombezug 4 807 220, Verwalt.-Unk. u. Steuern 1 473 616, Anleihe- u. sonst. Zs. 2 044 974, Abschr. von Inv., Apparate, Werkzeuge u. Fahrzeuge 115 429, Ern.-K. 1 500 000, Reingewinn 2 099 917 (davon R.-F. 104 996, Div. 1 890 000, Wohlf.-F. 100 000, Vortrag 4921). — Kredit: Vortrag aus 1926/27 3330, Stromeinnahmen 11 715 906, verschied. Einnahmen 321 921. Sa. RM. 12 041 158. Dividenden 1922/23–1927/28: 10, 0, 10, 9, 9, % Direktion: Oberbaurat Dr. Ing. e. h. Otto Helmle u. Dipl.-Ing. Oberbaurat Rudolf Fettweis. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Dr. Casimir Paul. Stellv.: Präsident Dr. Fuchs, Karls- ruhe; Gen.-Dir. Dr. Aengenheister, Freiburg i. Breisgau; Fabrikant u. Landtagsabgeordneter Rich. Freudenberg, Weinheim; Landtagsabgeordneter Maier, Heidelberg; Ministerial-Dir. Sammet, Minist.-Rat Seeger, Bank-Dir. Senator Dr. h. c. Rich. Betz, Ministerial-Dir. Föhrenbach, Oberbaurat Altmayer, Ober-Reg.-Rat Bucerius, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges., Kassel, Rothenditmolder Str. 24/26. Gegründet. 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer Ss. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Kassel seit 1900 best. Geschäfts sowie die Fabrikation u. der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm, und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 400, Masch., Mobil. 8950, Pa- tente 1, Muster 1, Warenvorräte 150 242, Aussenst. 173 147, Verlust 101 397. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1000, Hyp. 2722, Schulden 180 416. Sa. RM. 584 139. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3505, Unk. 242 907, Gewinn 1237. Sa. RM. 247 651. – Kredit: Rohgewinn RM. 247 651. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Fritz Meyerhof, Kassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Dillner, Leipzig: Stadtrat Ernst Wagner, Kassel; Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. arnst Bell Akt.-Ges. in Köln, Maybachstr. 66. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Uhren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 000 auf RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.