451 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. P Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 2125, Bankguth. 1714, Rimessen 1230, Debit. 66 943, Musterlager 8123, Inv. 328. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 40 619, Sparkasse 20 399, Akzepte 1300, R.-F. 625, rückst. Steuern 130, Gewinn 2406. Sa. RM 80 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 244, Verluste 1927 4110, Verlustvortrag 1926 4017, Abschr. 36, Gewinn 2406. Sa. RM. 84 816. – Kredit: Rohgewinn RM. 84 816. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Ernst Bell, Köln. Aufsichtsrat: Ehefrau Ernst Bell, Fritz Bell, Justizrat Dr. Heinr. Hiedemann, Reichs- bankinspektor Ernst Kneis, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 27./6. 1901: Kölner Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Louis Welter & Co. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb u. Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen u. Unternehm., sowie aller hierzu erforderl. Artikel, Masch. u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Licenzen, Patente u. Gebrauchs- muster. Seit 1901 widmet sich die Ges. ausschl. dem Bau von Gross- u. Kleinhebezeugen für Hand- u. elektr. Betrieb sowie dem Handel mit einschläg. Erzeugnissen. Für den Gross- hebezeugbau wurde 1921 eine neue Montagehalle gebaut. Ebenso wurde eine Heizungs- anlage neu u. die elektr. Zentrale umgebaut. 1922 Bau einer weiteren Grosshebezeughalle. Kapital: RM. 468 000 in 23 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 4. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 600 000. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. 1911 M. 600 000; dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 92 000 St-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 468 000, davon RM. 8000 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zur Gruppe Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf (Grossaktionär). Dawesbelastung: RM. 4500 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-R. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 110 000, Gebäude 196 000, Masch. 62 000, Werkz. 7000, Guthab. u. Aussenst. 398 607, Fuhrpark 10 000, Mobil. 1, Modelle 2000, Waren- bestand 395 650. – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 46 800, Rückstell. f. Aufwert. 30 000, Hyp. 150 000, Verbindlichk. 456 804, Gewinn 29 653. Sa. RM. 1 181 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 14 589, Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Prov. 210 869, Abschreib. 23 612, Gewinn 29 653. Sa. RM. 278 725. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 278 725. Kurs: Ende 1921–1925: In Köln: 455, 3600, 3.9, 0.23, 0.07 %. – Die amtl. Notiz wurde im Sept. 1926 eingestellt; die Aktien werden nur noch im Freiverkehr gehandelt. Kurs Ende 1926–1927: 27, 66. 50 %. Dividenden 1914–1927: 0, 5, 6, 8, 8, 10, 15, 15 £ 10 % Bonus, 100, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Erich Weinzheimer, Koln Lindenthal; Arthur Neumann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Frau Komm.-Rat Else Hanau, Düsseldorf; Bankdir. Peter Leber, Köln; vom Betriebsrat: R. Bengs, J. Krischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbankgiro. Aektrizitäts-Akt.-Ges. Preussen, Königsberg i. Pr., Oberhaberberg 3. Ges üadeg 8./3. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Anlagen zur Erzeug. u. Leitung von Elektrizität zu industr., gewerbl., chem., landwirtschaftl. u. allen sonst vorkommenden Zwecken, der Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiet der Elektrotechnik u. Chemie. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 125 Mill. in 1000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Geld. Bank. Postscheck 630, Debit. 27 784, Rimessen 1800, Beteil. 100, Waren 9892, Einricht. Werkz. 1352, Verlust 2033. – Passlva: A.-K. 5000, Kredit. 34 409, Akzepte 4184. Sa. RM. 43 593.