Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4511 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1637, Handl.-Unk. 43 444, Abschr. 102. – Kredit: Warenerlöse 23 151, Verlust 2033. Sa. RM. 25 184. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Ing. Eduard Ullrich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Richter, Reichenberg; Kurt Altmann, Berlin; Friedrich Müller, Reichenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orthopädische u. chirurgische Industrie A.-G. in Königsee i. Th. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dl. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./7. 1923: Deutsche Kunstglieder Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Zweck. Vertrieb der Fabrikate der Deutsche Kunstglieder-Ges. m. b. H., ferner Herstell. u. Vertrieb von künstlichen Gliedern, orthopädischen Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. orthopädischen Apparatebau sowie gleichartigen u. ähnlichen Erzeug- nissen auf dem Gebiete der Orthopädie. Kapital. RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1923 erhöht um M. 164 Mill. in 114 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. Ausgegeben St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 85 000 in RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 25 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Patente, Lizenzen, Modelle 3, Kassa u. Buchforder. 19 449, Beteil. 86 578. – Passiva: Vorz.-Akt. 25 000, St.-Akt. 60 000, R.-F. 15 000, Buch- schulden 2312, Gewinnvortrag 3718. Sa. RM. 106 030. Dividenden 1922 – 1927. 0 %. Direktion. Otto Bock. Aufsichtsrat. Frau Marie Bock, Königsee: Fabrikant Emil Stäger, Stadtilm; Arnold Rocktäschel, Oberschöbling. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Exnerwerl A. G. in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbliche Ausnützung der der Ges. gehörigen Wasserkraft, Liegenschaften u. Baulichkeiten, sei es im Wege der Verpachtung, sei es im eigenen Betrieb, Herstell. u. Vertrieb von Waren jeder Art, insbes. elektrische Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, auch Herstell. u. Vertrieb pharmazeut. Artikel, ferner Beteil. an derart. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 000 060 auf RM. 80 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 um RM. 220 000 auf RM. 300 000, zerfallend in 3000 Aktien zu RM. 100. Die Aktien sind zum Nennbetrage aus- gegeben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 68 380, Wasserkraft 5450, Turbinen- anlage 5900, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3240, Masch. 3225, Büroeinricht. 759, Geräte 843, Kassa 192, Schecks u. Wechsel 57, Vorräte 5429, Aussenstände 5521, Postscheckguth. 393, (Bürgschaften 2200). Gesamtverlust 299 316. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5426, Auf- wertungshyp. 16 169, Übergangsposten 322, Bankschulden 2337, Kontokorrentschulden 4254, Darlehnsschuld (nach Verzicht des Gläubigers auf weitere 90 000) 70 277 „(Bürgschaften 2200). Sa. RM. 398 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 281 857, allg. Unk. 75 170, Kontokorrentverlust 25 223, Abschreib. 15 463. – Kredit: Gebäudeertrag 1773, Kontokorrent- ausfall 4214, Pachtzins für Turbinenanl. u. Masch. 2329, weiterer Verzicht eines Gläubigers auf Rückzahl. seiner Darlehen nach Höhe v. RM. 90 000 90 000, Gesamtverlust 299 396. Sa. BM. 397 714. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Wingrich, Dresden. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Eibes, Karl Eibes, Bankier Dr. Walter Kuntze, Dr. Hermann Stecher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Rudolph Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg. Die G.-V. v. 29./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: E. Rudolph, Magdeburg, Breiteweg 259 a, R. Sauer. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Fa. lt. Bek. v. 28./4. 1928 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 3