4514 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 80 Akt. des A.-K. Seit 1913/14 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 25./9. 1914 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, hiervon übernahm die Stadt Mannheim M. 1 020 000 zu pari. It. G.-V. vom 20 /9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 000 000 durch Abstemp. der M. 1000 Akt. auf RM. 400; Hauptaktionär ist die Stadt Mannheim. Anleihen: Von den gekündigten Anleihen vom Ende März 1928 noch RM. 7411 aus- stehend. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anlagen 5 320 570, Eff. 26 323, Mobil. u. Utensil. 43 709, Verwalt.-Geb. 120 000, Debit., Bankguth. u. Vorauszahl. 830 975, Waren 127 478, Versich. 13 406, Kassa 1890. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 7411, Hyp. 50 392, R.-F. 59 098, Wertminderungs- u. Erneuerungsrückl. 1 145 727, Kredit. 676 218, Fonds für Wohl- fahrtszwecke 136 611, Gewinn 408 895. Sa. RM. 6 484 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertminderungs-Rückl. 165 233, Gewinn 408 895 (davon: Div. 320 000, Verwend. gemäss § 18 der Satzung 10 212, Wohlfahrts-F. 50 000, Vortrag 8237). – Kredit: Gewinnvortrag 8467, Zs. u. Hausverwaltung 10 828, Betriebsüberschuss 554 833. Sa. RM. 574 128. Dividenden: 1912/13–1922/23: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 200 %; 1923 (1./4.–30./11.): 0 %; 1./12. 1923–31./3. 1925: 6 %; 1925/26–1927/28; 8, 8, 8 %. Direktion: Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Hermann Heimerich, Mannheim; Stellv. Stadtrat Josef Levi, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Mitgl.: Stadtrat Karl Vogel, Stadtrat Takob Reidel, Stadtrat Gustav Zimmermann, Mannheim; Dir. W. Kern, Essen Oberreg.-Rat Seeger, Karlsruhe; Stadtrat Trautwein, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. R.; Geh. Bergrat Grassmann, Bonn; Oberbürgerm. Bracht, Essen; Stadtrat Stadtbaudir. a. D. Rich. Perrey, Stadtrat Ludwig Haas, Stadtrat Fritz Schnell, Mannheim; Regier.- u. Baurat Jordan, Darmstadt. Hofmann-Bräuer Erlangen Akt.Ges. in München, Sehwanthaler Str. 10. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis zum August 1928: Fritz Hofmann Akt.-Ges. für Elektro-Technik – Medizin — Optik, München, Sehwanthaler Str. 10. Durch Verschmelzungs-Vertrag vom 11./7. 1928 hat die Bräuer & Co. A.-G. ihr gesamtes Vermögen an die Fritz Hofmann A.-G. übertragen. Die Liquidation der Bräuer & Co. A.-G. unterblieb. Durch den genehmigten Verschmel- zungs-Vertrag wird das Grundkapital der Fritz Hofmann A.-G. um RM. 200 000 auf RM. 500 000 erhöht u. die Fa. wie oben geändert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art auf dem Gebiete der Elektro- technik, Medizin u. Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 175 St.-Akt. Lit. A., 25 Nam.-St.-Akt. Lit. A u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B. zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 4./8. 1925 erhöht um RM. 295 000 in 270 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 11./7. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführung der Fusion mit der Bräuer & Co. A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage, Masch., Werkz. u. Einricht. 184 339, Patente 1, Waren 182 776, Eff. 136 400, Debit. 225 296, flüssige Mittel 11 639, Verlust 19 116. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 325 766, Kredit. 114 302, 2 Akzepte 15 000, Transitoren 3000, R.-F. 1500. Sa. RM. 759 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch u. Löhne 321 767, Fabrik- u. Handl.-Unk. 289 357, Abschr. a. Einricht. 28. – Kredit: Warenbruttogewinn 604 652, Ge- werbesteuer-Rückvergütung 196, Verlust 6304. Sa. RM. 611 153. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Wieselsberger, München; Ing. Georg Frank, Erlangen; Ing. Conrad Hohlweg, Bruck; Hans Wieselsberger. Bruck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Hofmann, München; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rudolf Opfermann, Erlangen Ruth Stengel, Berlin; Dipl.-Ing. Clemens Knierer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erle & Nestler Akt.-Ges., Nürnberg, J ohannisstr. 9/11. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Bayreuth. Zweck. Fortbetrieb der unter den Firmen „Erle & Nestler, Nürnbergé, „Erle & Nestler Unternehmung für elektr. Anlagen“ in Würzburg u. Fränkische Bauges. für elektr. Anlagen Erle & Nestler', Bayreuth, betrieb. Geschäfte wie überhaupt die Betätig. auf dem