Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4515 Gebiet der Elektrotechnik u. verwandter Geschäftszweige. Seit Ende 1924 Bau von sanitären u. Wasserversorgungsanlagen jeder Art, sowie von Heizungsanlagen. Kabpital. RM. 85 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 100 000 in 8000 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 85 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 8./6. 1927 Anderung der Stückelung der St.-Akt. in 400 Akt. zu RM 200 u. lt. G.-V. v. 9./7. 1928 Anderung der Stückelung der Vorz.-Akt. in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 3400, Masch. u. Werkz. 12 400, Kraftfahr- zeuge 17 000, Kassa, Wechsel u. Devisen 11 407, Bank- u. Postscheckguth., Eff. 11 661, Aussen- stände 627 099, Warenvorräte, halbfertige Anlagen 61 402. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 2385, Bankschulden 10 073, Wechselverpflicht. 12 654, Kredit. u. Kundenzahl. 610 184, Delkr. 12 000, Reingewinn 12 073. Sa. RM. 744 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 158, Gen.-Unk. 441 856, Reingewinn 12 073. Sa. RM. 468 088. – Kredit: Bruttogewinn RM. 468 088. Dividenden 1924– 1927: 0, 5, 0, 8 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: Je 8 %. Direktion. Ing. Juhus Erle, Ing. Christoph Nestler, Nürnberg; Ing. Hans Thoma, Bayreuth. Prokuristen. Dipl.-Kaufm. Richard Erle, Georg Blädel. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Heinr. Silberstein, Nürnberg; Fabrikbes. Gustav Teilheimer St. Gallen; Ministerialdir. Dr. Georg Schmidt, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., erhöht bis 1924 auf 300 Mill. in Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 779, Masch. u. Einricht. 46 520, Werkz. 16 271, Postscheck u. Kassa 991, Debit. 156 851, Bankguth. 12 144, Waren 312 904, Verlust 321 441. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 50 779, Delkr. 3000, Akzepte 48 636, Kredit. 78 943, Banken 38 810, Darlehen 297 734. Sa. RM. 1 017 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 469, Abschr. 22 839, Gewinn 1927 27 428. Sa. RM. 175 738. – Kredit: Fabrikations-Gewinn RM. 175 738. Dividenden 1921–1927: 12, 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Hans Ludwig Wild. Aufsichtsrat: Dir. Manfred Aron, Henry Gottschalk, Max Seidel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; München: Alfred Lerchenthal: Nürnberg: Anton Kohn. Oranienburger Elektrotechnische Werke Owag Akt.Ges. in Oranienburg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gezogener blanker Drähte aus Kupfer u. Aluminium, iso- lierter Leitungen u. Kabel jeder Art, von Artikeln aus Hart- u. Weichgummi, von Isolier- bändern u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 180 000 in 160 Aktien Serie A u. 1640 Aktien Serie B zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 800 Aktien A u. 7200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Aktien Serie A u. 720 Aktien Serie B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 40 Aktien A u. 360 Aktien B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1926 Erhöh. um RM. 60 000 in 40 Akt. Serie A u. 560 Akt. Serie B zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 10 St., 1 Aktie B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 100 000, Masch. 135 000, Werk- zeug 500, Ziehsteine 30 000, Mobil. 1, Auto 1200, Rohmaterial 42 134, Betriebsmaterial 8257, Kassa 3236, Postscheck 1085, Debit. 33 430, Wechsel 270, Interims-K. 5520, Verlust 82 699. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 63 000, Akzepte 72 499, Kredit. 121 382, Bankschuld 24 035, Rückstell. 17 417. Sa. RM. 478 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 65 031, Betriebsunk. 43 822, Lohn-K. 50 429, Transporte 8673, Delkred. 3713, Strom-, Gas-, Wasser-K. 25 070, Reparaturen 9015, 283*