Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4517 Direktion: Seminaroberlehrer Heinrich Kempinsky, Bürgermstr. Richard Haumann, Amtsvorsteher Richard Merffert. Aufsichtsrat: Erzpriester Quiotek, Gustav Müller, Holzkaufmann Adolf Gallus, Fleischer- meister Josef Sonsalla, Konrad Ziolko, Proskau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lauenburgische Landeskraftwerke Akt.-Ges. in Ratzeburg i. Lbg., Herrenstr. 1. Gegründet: 6./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau und Betrieb von Kraftwerken und Überlandzentralen nebst allen damit zusammenhäng. Geschäften. – Ende 1927 wurden versorgt: 8 Städte u. Gemeinden mit städtischer Bevölkerung, 188 ländliche Gemeinden, 56 Güter u. Einzelgehöfte, 11 Industrie- Unternehmungen. Stromverbrauch (in Kwh): Städte und Ländlicl 3 Jahr „% 6 Industrie Zusammen 1923 461 649 1008 164 174 645 533 908 2 178 366 1924 532 176 1 179 965 210 027 348 506 2 270 674 1925 690 555 1 438 330 215 761 322 256 2 666 902 1926 857 652 1 546 135 236 084 528 560 3 168 431 1927 771 894 1 699 314 255 622 934 201 3 661 031 Kapital: KM. 1 300 000 in 6500 St.-Akt. u. 6500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz des Lauenburgischen Landes- kommunalverbandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konzession 200 000, Gelände 100 000, Bank 39 221, Kassa 114, Wertp. 80. Vorschüsse 837, Anlagen I: Überlandnetz 1 513 459, Anlage II: Schaalseekraftwerk 2 023 117, Baukonto 123 877, Debit. 142 828, Kraftfahrzeuge 1, Werkz. u. Geräte 1. Eichstation 1, Inv. 1, Waren 82 093, transit. Posten 8721. – PE.. A.-K. 1 300 000, R.-F. 16 016. Ern.-F. 108 852, Betriebsübernahme 1 891 415, Anleihe 600 000, Dar- lehen 120 000, Hyp. 36 000, Kredit. 157 483, transit. Posten 4587. Sa. RM. 4 234 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 93 393, Geschäftsunk. 59 879, Betriebsunk. 119 099, Abschr. 153 510, Ern.-F. 20 000, R.-F. 3878. – Kredit: Stromlieferung (Verkauf 619 956, abzügl. Einkauf 177 756) 442 200, Reparaturen u. Revisionen 1922, Warenverkauf 5637. Sa. RM. 449 760. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Landesbaurat Menzel, Landesverwaltungsdir. Loch. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Voigt, St. Georgsberg; Stellv. Landschaftsrat Metzener auf Niendorf a. d. St.; Buchdruckereibes. Lorenz, Schwarzenbek; Amtsvorsteher Runds- hagen, Sandesneben; Rittergutsbes. Loos, Kogel; Schlachtermeister Büchen; Staatssekretär 2. D. Göhre, Buchholz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 16./10. 1924; eingetr. 19./1. 1925 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wasser- u. Elektrizitätswerks auf der Markung Kirchen- tellinsfurt zum Zwecke der ausschliessl. gemeinschaftl. Versorg. der Gemeindebezirke Reut- lingen u. Kirchentellinsfurt mit elektr. Energie. Kapital: RM. 1 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva : Grundst., Geb., Wasser- u. Kanalbauten, maschinelle u. elektr. Anlagen, Werkz. u. Inv. einschl. Bau-Zs. u. Darlehensdisagio RM. 3 203 224. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Darlehen der Stadt Reutlingen 2 003 224. Sa. RM. 3 203 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 19 700, Betriebsunk. 7372, Steuern, Abgaben u. Versich. 4245, Strombezug 15 953, Inv. 35, Darlehens-Zs. an die Stadt Reutlingen 140 256, Abschr. 75.000, Vortrag 1582. – Kredit: ortrag 1022, Einnahmen aus Strom- lieferung 258 385, sonst. Einnahmen 4739. Sa. RM. 264 147. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Arthur Zipplies. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Emil Hepp, die Gemeinderäte Hans Freytag, Jakob Kurz, Wilh. Osterrieder, Konrad Röcker, Albert Ruff, Reutlingen; die Gemeinderäte Eriedr Walker Joh. Hepper, Karl Aug. Wagner, Kirchentellinsfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.