4518 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. *Elektrizitätswerk Riesa, Aktiengesellschaft, Riesa. Gegründet: 3./7. 1928; eingetr. 1./9. 1928. Gründer: Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien- Gesellschaft, Riesa; Sächsische Staatsbank, Gen.-Dir. Hermann Müller, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Prokurist Paul Jähnigen, Dresden. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art u. die Durchführung aller diesen Zweck fördernden Massnahmen, insbes. die Betriebsführung u. der weitere Ausbau des Elektrizitätswerks Riesa u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Georg Riedel, Dresden; Wilhelm Ketzer, Riesa. Aufsichtsrat: Geheimer Baurat Ötto Köpcke, Min.-Rat Dr. Rudolf Meutzner, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Hermann Müller, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wöhrle, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thomas Ernst Haller, Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art. Kapital: RM. 2 400 000 in 2280 St.-Akt. Lit. A u. 120 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. Lit. A u. 600 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Dez. beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in RM. 2 280.000 St.-Akt. u. RM. 120 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. Schwenningen u. Fischingen 1 192 707, Masch. u. Einricht. 427 798, Kassa, Wechsel 19 773, Aussenst. 1 659 096, Waren- vorräte 2 182 946. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 600 000, Verpflicht. 2 374 838, Gewinn 107 483. Sa. RM. 5 482 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 926, Steuern u. soziale Lasten 227 822, Gewinn 107 483. – Kredit: Gewinnvortrag 82 971, Fabrikationsüberschuss nach Abzug aller Löhne, Unk., Steuern usw. 348 260. Sa. RM. 431 232. Dividenden 1922/23–1927/28: Je 0 %. Direktion: Fabrikant Thomas Ernst Haller, Fabrikant Willy Haller, Schwenningen; Fabrikdir. Willi Brunckhorst, Berlin; Fabrikdir. Hellmut Kienzle, Schwenningen a. N. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Will Hohner, Trossingen; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Bankdir. Gust. Nollstadt, Stuttgart; Geheimrat J. Kienzle, Fabrikdir. Dr. Herbert Kienzle, Schwenningen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kienzle Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet. 1883, umgewandelt in eine A.-G. am 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Zweigniederlass. in Villingen, Deisslingen, Horb, Mönchweiler. Verkaufsstellen: Berlin, Düsseldorf, Stuttgart u. Mülheim (Ruhr). Beteiligungen: Die Ges. erwarb lt. G.-V.-B. vom 22./6. 1928 das gesamte A.-K. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 2 600 000 (s. a. Kap.). Kapital. (Bis 22./6. 1928), RM. 6 400 000 in 400 Vorz.- u. 6000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 32 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. Ökt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 000 000 auf RM. 6 400 000 (10: 1) in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Zwecks Erwerb der Akt. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen beschloss die G.-V. v. 22./6. 1928 Erhöh. um RM. 2 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb., Grundst. u. Masch. in Schwenningen, Villingen, Deisslingen u. Horb 2 769 000, Vorräte an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Fabrikaten 5 327709, Bar- u. Wechselbestand 106103, Schuldner 2 899612, Mobil. u. Werkz. 1, Fuhrpark u. Personenautos 1. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, weitere Rückl. 339 229, Delkr.-Rükl. 172 305, Gläubiger 3 170 388, Gewinnvortrag 191 120, Reingewinn 1927 29 384. Sa. RM. 11 102 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 843 117, Handl.-Unk. 1 973 470, Abschr. 598 523, Reingewinn 29 384. Sa. RM. 5 444 496. – Kredit: Bruttowarengewinne RM. 5.444 496. Dividenden 1922–1927: 300, 0, 0, 0, 0, 0 %.