―――e―=―――――――――――――――――――――― ―――――――――――――――――――――Z―――'――‚―――)―ÖZ―ÄR― Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4519 Direktion. Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Hellmut Kienzle, Dipl.-Ing. Willy Haller, Rechts- an walt Hans Schmoller. Prokuristen: Stellv. Dir. Chr. Jauch; A. Hagstotz, Dr.-Ing. Karl Gehlen, Aug. Salch, H. Böcher, Aug. Kisselstein, Karl Lutz, Chr. Link, G. Zipperer. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stuttgart: Stellv. Fabrikant Th. E. Haller, Schwenningen; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Prof Dr.-Ing. Robert Durrer, Dir. Fritz Jaedicke, Berlin; Architekt Georg Mall, Donaueschingen; Hofrat C. J. Schlenker, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich Zschocke, Kaiserslautern; Dr. Will Hohner, Trossingen; Bank-Dir. Otto Kurtz, Bank-Dir. Gustav Nollstadt, Bank-Dir. Dr. Ernst Schroeder, Rechtsanwalt Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 7 „Mewag' Mecklenburgisches Elektro-Werk Akt.-Ges. in Schwerin i. M., Kaiser Wilhelmstr. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Fa. seit 18./2. 1924 mit Zusatz „Mewag“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Reparatur von Elektromotoren aller Art, Transformatoren, sonst. elektr. Ma- schinen u. Apparate sowie der Handel. mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %%. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./7. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 8600, Kassa 55, Werkeinricht. 15 858, Fabrikat.-Bestände 6276, Postscheck 43. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 12 928, Wechsel 1827, Bank 1078. Sa. RM. 30 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1462, allg. Geschäfts-Unk. 4140, Lohn 14 256, Werkeinricht. 1630. Sa. RM. 21 489. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 21 489. Dividende 1923– 1927: Je 0 %. Direktion: Karl Heinz Moelle. Aufsichtsrat: General Bruno v. Mudra, Ministerialrat Ernst Barten, Dir. Erich Schulze, Dir. Gustav Hintze, Schwerin i. M.; Dr. Rich. Bruhn, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Demo“ Deutsche Elektro-Maschinenbau-Akt.-Ges, Stettin. Lt. Bek. v. 26./7. 1927 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzenverordnung u. § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926 nichtig. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 22./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 29./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Grosskraftwerk Stettin Akt.-Ges., Stettin. Gegründet. 2./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer S. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme des von der „Kraftwerk Stettin G. m. b. H., Stettin, betrieb. Unter- J. Ziegler, nehmens; Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von elektr. Strom, Beschaffung der dazu erforderl. Anlagen u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte; Betrieb verwandter Unternehm., Beteil. an solchen u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Der Kraftwerk Stettin Gesellschaft mit beschr. Haft. wurden M. 3 000 000 Aktien als Entgelt für die Einl. des von ihr bisher unter der Firma Kraftwerk Stettin G. m. b. H. betrieb. Unternehm. gewährt. Kabital. RM. 7 500 000 in 5 Aktien zu je RM. 1 Mill., 4 zu 300 000, 4 zu 200 000, 1 zu 75 000, 3 zu 70 000, 1 zu 60 000, 4 zu 25 000, 1 zu 8000, 6 zu 5000, 5 zu 2000, 5 zu 1000 u. 4 zu GM. 500. Urspr. M. 3 300 000 in 31 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 146.7 Mill. in 144 Aktien zu 1 Mill., 25 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 13 Aktien zu M. 10 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 7 Aktien zu M. 50 Mill., 9 Aktien zu M. 10 Mill., 8 Aktien zu M. 1 Mill. u. 4 Aktien zu M. 500 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 7 500 000, Stückelung des umgestellten A.-K. wie oben angegeben. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 BSt. Bilanz am 31. März 1928. Aktiva: Anlagen 19 016 462, Bau-K. 57 272, Aussenstände, Bankguth., Devisen, Eff., Kassa 1 777 930, Vorräte 614 483, Disagio u. Unk., Amerika- anleihe 475 200. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Buchforder. 6 219 442, R.-F. 113 750, Wert- minderung u. Erneuer. 7 879 883, Reingewinn 228 273. Sa. RM. 21 941 349. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 4 276 306, Zs. 247 645, Abschr. 781 772, Aufwertungsausgleich 5140, R.-F. 12 000, Reingewinn 228 273. – Kredit: Gewinn- vortrag aus dem Vorjahr 3611, Strom- u. sonst. Einnahmen 5 547 525. Sa. RM. 5 551 137. Dividenden 1922/23–1927/28. 6, 1, 4, 4, 3, 3 %. Direktion. Gen.-Dir. u. Stadtrat Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin.