Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4521 Stromabgabe 1924/25–1927/28: 10 507 208, 13 197 281, 15 890 617, 19 619 347 k W; An- schlusswert Ende Juni 1924–1928: 27 111, 30 184, 34 047, 52 736, 61 805 kW; Zahl der Abnehmer 1923/24–1927/28: 50 967, 51 993, 54 570, 58 221, 63 458. Kapital: RM. 7 500 000. Zur Erhöhung des A.-K.'ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. — Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht bis 1902 auf M. 5 000 000. Alsdann erhöht 1922 um M. 15 Will. in 15 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 1923 um M. 80 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 35 Aktien zu M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 5 Mill. durch Herabsetz. von je M. 1000 A.-K. auf GM. 50. Die G.-V. v. 24./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 auf RM. 7 500 000. Den alten Aktion. wird ein Bezugsrecht an- geboten werden auf RM. 200 alte Aktien RM. 100 junge Aktien zum Kurse von 110 % mit Div.-Berechtigung ab 1./1. 1929. „ Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Stadt Stettin (Ö§ffentl. Werk- betriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.). Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig. v. 1./10. 1920, rückzahlbar ab 1./10. 1921 durch Auslos. In Umlauf ult. Juni 1928: RM. 1278 (aufgewertet). Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1926. Ablös.-Betrag £ Zs. RM. 8.30 für je M. 1000 zuzügl. 2 % Zs. für ½ Jahr. Auslandsanleihe v. 1926: $ 700 000. Um die für Neubauten u. Ausbauten der Werke erforderlichen Mittel zu beschaffen, beteiligte sich die Ges. an einer Auslandsanleihe der Offentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Stettin, und zwar in Höhe von $ 700 000. Zur Sicher. der Ansprüche der Gläub. aus der Anleihe ist der gesamte Besitz mit einer Sicher.-Hyp. belastet worden. Im Zusammenhang damit sind die der Stadt Stettin vertragsmässig zustehenden Rechte u. Pflichten von dieser an die Öffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H., Stettin, abgetreten worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. Stimmrecht: RM. 50 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 1 % 2. Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals für die nach dem Vertrag mit der Stadtgemeinde von letzterer zu übernehmenden Anlagenteile; bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 419 383, elektr. Anlagen ohne Mietsanlagen 11 008 182. Mietsanlagen 1 334 723, Inv. u. Werkz. 169 925, Warenbestände u. halbfertige Arbeiten 283 427, Baukonto 313 125, Kassa u. Wertp.-Bestände 2162, Kautions- hinterleg. 2145, Debit. 516 722. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000. Teilschuldverschr. 1278. Auslandsanleihe ($ 665 000) 2 793 000, nicht eingel. Gewinnanteilscheine 5324, Ern.-F. 101 844, Amortisations-F. 5 758 814, Kaut. 2175. Wechsel 166 197, Kredit. 957 785, Rückstell. für Steuern u. Abgaben 147 753, Gewinn 615 625. Sa. RM. 16 049 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt-Kosten 460 622, Betriebskosten 2 442 734, allg. Unk. 1 726 152, Zs. 200 600, Ern.-F. 56 463, Abschr. 1927/28 zum Amortisat.-F. 497 070, Gewinn 615 625. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 11 818, Einnahmen 5 987 450. Sa. RM. 5 999 268. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 121, 129.25*, –, 127, 120, 125*, 114.75, 135, 440, 4000, 7, 4, 67.75, 149.50, 147 %. Aufgel. 21./3. 1893 zu 110 %. Auch notiert in Stettin. Dividenden 1912/13–1927/28: 7, 7, 6, 7, 8½, 8, 7, 7, 15, 15, 0 %, GM. 2, %12, (Div.-Schein 38). Direktion: Friedrich Constantin, Stellv. Adolf Boje. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Dir. R. Werner, Berlin; Stellv. Oberbürger- meister Dr. Ackermann u. Bank-Dir. Rich. Mettegang, Gen.-Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Dir. Dr. Georg Behm, Stadtrat u. Stadtkämmerer Duhmer, Stadtrat Dipl.-Ing. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Mayer, Bürgermeister Heinrich Pick, die Stadtverordn.: Dir. Willy Schmidt, Hauptschriftleiter Gustav Schumann, Dir. Oskar Thomas, Stettin; Dir. Dr. H. Wallem, Berlin: vom Betriebsrat: Radceke, Reblin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank. Gleichauf u. Süssle, Akt.-Ges., elektrotechnische Fabrik in Liqu., Stühlingen i. Baden. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Heinrich Helbig, Singen. – Lt. Bek. des Amtsgerichts Waldeshut i. Baden ist die Fa. am 19./7. 1928 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927. Julius Faber Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Feuerbach Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien zu M. 1000. Die