4522 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 4 u. dann durch Zus.- legung auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1927 beschloss, das Kapital um RM. 300 000 auf RM. 500 000 herabzusetzen, u. zwar in der Weise, dass je 8 Aktien zu 5 Aktien zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen (Grundst., Geb., Masch., Werkz. u. Einricht.) 652 500, Waren (Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugn.) 327 401, Kassa 1195, Schecks oder Wechsel 28 957, Aussenst. 167 035, Verlust 1927 37 772 (Bürgsch. 225 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 254 250, Aufwert.-Verpflicht. 60 446, Gläubiger 350 165 (Bürgsch. 225 000). Sa. RM. 1 214 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 726 299. – Kredit: Roherträgnis 688 527, Verlust im Gesch.-Jahr 1927 37 772. Sa. RM. 726 299. Dividenden: 1919–1921: 0 %; 1922: 100 %. 1922/23: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Dir. Otto Faber, Dir. Hermann Hauser. Prokuristen: Adolf Thommel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Faber, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Geh. Hofrat Her- mann Sauter, Stuttgart; vom Betriebsrat: Karl Nolle, Georg Röhm. Württembergische Sammelschienen-Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 42, II. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung der Elektrizitätswirtschaft der Ges. durch die Erstellung, den Erwerb u. den Betrieb von elektr. Hochspannungsanlagen, insbes. von Verbindungsleitungen zwischen württembergischen Elektrizitätswerken sowie der Bezug, die Fortleitung u. Verteilung von elektrischem Strom. Kapital: (Bis 28./7. 1928) RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000, zugleich Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 990 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bauanlagen 2 481 031, sonst. Liegenschaften 20 000, Mobil. 1, Beteil. 251 320, Schuldner 41 320, Kassa u. Bankguth. 20 810. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 1 705 584, Gläubiger 88 124, Erneuer.-Rückl. 20 775. Sa. RM. 2 814 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 859, Zs. 76 977, Abschr. 554, Erneuer.- Rückl. 20 775. – Kredit: Betriebseinnahmen 133 327, sonst. Einn. 840. Sa. RM. 134 167. Dividenden 1923–1927: 0 %. Vorstand: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Bockshammer, Baurat Justus Fleischhauer. Prokurist: Oberrechnungsrat Laur. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Anton Michel, Min.-Rat Otto Müller, Minister Eugen Bolz, Stuttgart; Dir. Adolf Pirrung, Biberach; Dir. Baurat Edwin v. d. Burchard, Freudenstadt; Verwalt.-Dir. Adam Digel, Oehringen; Dir. Max Mössinger, Enzberg; Oberamtmann Karl Eisele, Untertürkheim; Dir. Ludwig Ziegler, Ludwigsburg; Stadtschultheiss Friedrich Müller, Neu- bulach; Oberreg.-Rat Schlaich, Ellwangen; Dir. Franz Heinkele, Tuttlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Traunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, insbes. unter Ausnützung der Wasser- kräfte der Traun, u. die Ausführ. aller anderen Anlagen, welche erforderl. sind, um die er- zeugte Energie zu verwerten. Kapital: RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM 10. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Überlandanl. 655 774, Mobil. u. Werk- zeuge 2, Geldbestand 4245, Warenbestände 31 920, Debit. 9332, Versich. 299, Verlust 2718. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. u. Darlehen 538 260, Kundenvorauszahl. 4481, Kaut. 200, Steuerrückl. 1350. Sa. RM. 704 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 3168, Betriebsausgaben 53 386, Abschr. 16 898. – Kredit: Betriebseinnahmen 70 734, Verlust 2718. Sa. RM. 73 453. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Gotthilf Herzog, Stuttgart. Prokuristen: Hans Geiss, Dipl.-Ing. Otto Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Zeitler, Traunstein; Dr.-Ing. Paul Hammerschmidt, Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Bürgermstr. Josef Stief, Harmannschlag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Traunstein: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank.