4524 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. von 70 PS, die zur Stromerzeugung ausgenützt wird. Der jährlich erzeugte Strom beträgt rund 200 000 kWh. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu Pefi Lt GY 4./12. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (St.-Akt. 400: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 4000, Geb. 6392, Masch. 11 300, Wasserbau 42 000, Werkz. 1, Kassa 34, Verlust 235. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 1500, Abschr.-F. 6890, Kontokorrent 572. Sa. RM. 63 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Versich. 1593, Instandhalt. 2900, allg. u. Verwalt.-Unk. 5199, Steuern 1020, Zs. 293, Abschr. 3100, Gewinn 2662. – Kredit: Strom- einnahmen 16 533, Verlust 235. Sa. RM. 16 768. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Trinklein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ferd. von Grafenstein. Weiden; Anton von Held- mann sen., Diessfurth; Josef Meiller, Franz Xaver Meiller jr., München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Optik und Mechanik, Wetzlar, Braunfelser Str. 50. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 26./4. 1924. Gründer u Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 20./5. 1926 mit Zusatz: vorm Christian Kremp. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Gegenstände der optischen u. mech. Industrie sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 herabgesetzt auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Immobil. 54 850, Masch. u. Werkzeuge 27 370, Mobil. 10 540, Kassa 30, Material 28 072, Waren 30 971, Aussenst. 25 761, Banken 944, Verlust- vortrag 18 553. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 145 593, Rücklage auf Forder. 1500. Sa. RM. 197 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 983, Aussenstände 15 858, Abschr. 11 765, Fabrikation u. Verwaltung 62 736. – Kredit: Waren u. Nachlässe 94 298, Mieten 2492, Verlustvortrag 18 553. Sa. RM. 115 343. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Georg Kremp. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. W. Hecker, Fabrikant Herm. Kremp, Frau Marg. Kremp, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden, Oranienstr. 40. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G' Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: RM. 195 000 in 195 Aktien zu RM. 1000. —– Vorkriegskapital: M. 442 500. Urspr. M. 750 000. 1903 Herabsetz. durch Einzieh. von M. 160 000 Aktien, 1905 weitere Herabsetz. um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Verh. 4:3, 1921 Erhöh. um M. 407 500, 1922 Erhöh. um M. 650 60000 . 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 255 000 (300: 51) in 255 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 255 000 auf RM. 195 000, eingeteilt in 195 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 893, Bank 1892, Postscheck 1890, Kaut. 1085, Darlehen 390, Immobil. 72 600, Masch. u. Werkz. 9982, Mobil. u. Utensil. 9474, Debit. 149 526, Waren 75 454, Verlust 31 651. – Passiva: A.-K. 195 000, Hyp. 14 872, Bank-K. 74 927, Kredit. 70 041. Sa. RM. 354 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 152 117, Abschr. a. Immobilien 1400, do. Masch. u. Werkzeug 1109. do. a. Mobil. u. Utensil. 1052. – Kredit: Gewinnvortrag 680, Betriebsrohgewinn 123 302, Haus-K. 44, Verlust 31 651. Sa. RM. 155 679. 2*