Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 4525 Dividenden 1914–1927: Aktien: 5, 16, 10, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Köddermann, Friedrich Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Architekt Herm. Reichwein, Wies- baden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M.; Dr. Paul Frische, Biebrich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdener Bank, Nassauische Landesbank. Rossel, Schwarz & Co. Akt.-Ges., Wiesbaden, Mainzer Str. 160. Gegründet: 8./7., 29./9.1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19.3/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rossel, Schwarz & Co.. Wies- baden betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von heilgymnastischen, orthopädischen u. sonstigen sanitären Apparaten u. deren Zubehör. Kapital: RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 360 000 in 1800 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 169 657, Masch., Werkzeuge u. Inv. 39 974, Waren u. Vorräte 224 318, Debit. 142 825, Kassa 219. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 18 000, Hyp. 60 000, Kredit. 105 589, Akzeptverbindlichkeiten 30 066, Gewinnvortrag 3338. Sa. RM. 576 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 365 440, Abschr. 17 418, Gewinn 3338. – Kredit: Vortrag 2179, Waren: Bruttogewinn 384 018. Sa. RM. 386 198. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %% Direktion: Fabrikant Max Berger, Hugo Würzburger, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Bank-Dir. Ed. Palm, Wiesbaden; Bank- Dir. Max Oesterreicher, Saarbrücken; Fabrikant Wilhelm Schwerdtfeger, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Theod. Wagner Akt.-Ges., Wiesbaden, Schiersteiner Str. 31/33. Gegründet. 22./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. C. Theod. Wagner zu Wiesbaden, die sich befasst mit der Herstell. von elektr. Uhren, von Apparaten aller Art, welche der Zeit- messung dienen, von mech. Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom sowie deren Verwert. u. deren Installation. Kapital. RM. 640 000 in 4000 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Nill. auf RM. 640 000 in 4000 Akt. zu RM. 160 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 7352 Bankguth. 8520, Wertp. 122 064, Buchforder. 246 626, Beteil. 7000, Warenbestände 106 932, Masch. 56 800, Werkzeug 10 000, Mobil. 6300, Immobil. 455 180. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 9351, Stift.-F. 10 500, Hyp. 149 344, div. Buchschulden 205 956, Gewinn 11 622. Sa. RM. 1 026 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 220 719, Abschr. 20 751, Bilanz-K. 11 622. Sa. RM. 253 093. – Kredit: Bruttoertrag RM. 253 903. Dividenden 1922 –1927: Je 0 %. Direktion. Ing. Ernst Wagner, Wiesbaden. Prokuristen: Oswald N owak, Karl Krätzinger. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Wagner, Wiesbaden; Dir. Friedrich Köddermann, Biebrich; Dr. med. Herbert Luyken, Gummersbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitäts-Akt-Ges. in Zittau, Neustadt 1. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiete der Elektrotechnik, der Gesundheitstechnik u. verwandter Gebiete sowie der Grosshandel mit solchen Gegen- ständen. Lt. G.-V. v. 23./2. 1924 Fusion mit der Vereinigten Elektrizitäts-Ges., Kom.-Ges. a. Akt. in Königsberg derart, dass das Vermögen u. die Verpflicht. der Königsberger Ges. unter Ausschluss der Liquidation von der Elektrizitäts-A.-G. Zittau übern. wurden. Die bish. Aktion u. pers. haft. Ges. der Ver. Elektrizitäts-Ges. erhielten auf je 4 Akt. eine Elag- Aktie. Kapital: RM. 67 500 in 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 775 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 50 000 000 nach Binzieh. von M. 5 000 000 Vorz.-