Industrie der Steine und Erden, Baumaterial, Töpferwaren, Schiefer- gewimnmg, Schmirgelwerke. Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach an der Donau, A.-G., in Liqu., Abbach a. d. D. Gegründet: 9./11. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 6./12. 1915 in Kelheim. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Die Ges. übernahm die Anlagen der Süd- bayerischen Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach a. D. (Sitz in Pregny-Genf). Firma lautete vorübergehend 1921 bis Juni 1922: Portlandcement-Fabrik Abbach an der Donau. Lt. G.-V. v. 10./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden, Humbolcdtstr. 5. Der Betrieb des Werkes wird seit dem 11./3. 1926 für Rechnung der Portland-Cement- Fabrik Karlstadt a. M. A.-G. geführt. Zweck: Zement-, Baukalk- u. Düngekalkfabrikation, Herstell. von Baumaterial. aller Art sowie Handel mit solchen einschl. aller sich aus diesen Betrieben ergebenden Neben- geschäften. Im Dez. 1916 wurde der teilweise Betrieb des Düngekalkwerkes aufgenommen. In nächster Nachbarschaft seiner Brüche erwarb die Ges. Bergrecht auf ausgiebige Braun- kohlenfelder. Die Betriebsaufnahme des Zementwerkes ist im Juni 1922 erfolgt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die Erhöh. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 15./6. 1923 von M. 5 Mill. auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 37 500 %. Lt. G.V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgrundst., Gebäude, Bergwerk, Ofenanlagen u. Bahnanschluss 746 253, Drahtseilbahnen 333 855, Masch. 700 144, Mobil. u. Geräte 23 733. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 751, Kredit. 748 235. Sa. RM. 1 803 987. Dividenden 1916–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D.; Fabrik-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg. Tonwerk Acherting Akt.-Ges. in Acherting, Post Achenmühle b. Rosenheim i. Bayern. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 7./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 Firma bis 12./3. 1923: Renn- u. Sportplatz A.-G.; dann bis 8./11. 1923: Immobilien- u. Handels- A.-G. Rosenheim mit Sitz in Rosenheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Ziegeleierzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 125 000 in 1187 St.-Akt. u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 99 700 000 in 94 700 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben die St.-Aktien zu 1000 % u. die Vorz.-Aktien zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 125 000 in 1187 St.-Akt. u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 10, Postscheckguth. 184, Bankguth. 502, Debit. 13 690, Kundenwechsel 3664, Eff. 1, Warenvorräte 20 436, Immobil. u. Grundst. 120 000, Auto- u. Fuhrpark 12 000, Masch. 42 000, Mobiliar 1, elektr. Anlagen 1, Verlust 31 024. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 25 000, Kred. I 15 868, do. II 41 283, Wechsel 11 298, Bank- schulden 25 065. Sa. RM. 243 516. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7780, Betriebs- u. Handl.-Unk. 44 050, Gehälter u. Löhne 75 262, Steuern 5389, Zs. 9773, Versich. 3135, Reparat. 595, Abschreib. 3226. – Kredit: Waren 118 187, Verlust 31 024. Sa. RM. 149 212. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil., u. Grundst. 117 600, Masch. 37 800, Auto- u. Fuhrpark 10 000, elektr. Anlagen 1, Mobilien 1, Kassa 265, Postscheckguth. 61, Debit. 6572, Warenvorräte 5231, Grundschuldbriefe 30 000, Eff. 1, Verlustvortrag 31 024, Verlust 7831. – Passiva: A.-K. 125 000, Bankschulden 25 168, Kredit. 18 251, Wechselverpflicht. 703, Hyp. 77 267. Sa. RM. 246 390.