Industrie der Steine und Erden. 4529 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. von M. 35 Mill., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 100000 (400: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 16 162, Geb. 76 857, Werkanlage 16 527, Masch. u. Werkz. 91 916, Vorräte 34 346, Wertp. u. Beteilig. 51, Aussenstände 129 210, Bank- guth. 5254, Kassa u. Postscheck 11 501. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. 65 800, Akzepte 54 093, sonst. Verbindlichkeiten 135 700, Gewinn 6231. Sa. RM. 381 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 150 596, Fabrikationskosten 537 817, allgem. Unk. 100 292, Abschreib. 14 019, Reingewinn 2125. Sa. RM. 804 851. – Kredit: Waren RM. 804 851. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, ― 0, 0 %. Direktion: Fritz Albrecht. Prokuristen? Elsa Frömbling, Hans Bauer. Aufsichtsrat: Dir. Otto Weber, Komm.-Rat Dr. Fritz Wamsler, München; Konsul Dr. Fritz Grouven, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx. Trasswerke Meurin Akt.-Ges., Andernach a. Rh. Gegründet: 27./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Trasswerken, Schwemmsteinfabriken, Lava- u. Basaltbrüchen sowie Vertrieb der gewonnenen Erzeugnisse u. ähnlicher Produkte. Kapitaf: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akf. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke 31 282, Gebäude 22 302, Masch. 41 500, Vorräte 163 776, Bureauinventar 672, Material. 3187, Decken u. Säcke 4036, Fuhrpark 765, Laboratorium 4614, Neuanlagen 18 139, Feldbahn 9952, Anschluss 2261, Beteilig. Basalt- gew. „Fritz“ 60 600, Bankguth. 424, Debit. 308 772, Wechsel, Postscheck, Kassa 16 235, Verlust 25 728. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, do. II 1023, Kredit. 578 944 (hiervon durch Verpächterges. J Meurin gedeckt 264 543), Rückstell. a. Lohnsicherung 1262, Gewinnvortrag 13 018. Sa. RM. 714 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 994, Gehälter 44 666, Warenverlust 60, Betriebsunk. 42 512, Zs.. Steuern, Pachten 60 438, Dubio 1853, Abschr. 22 925. – Kredit: Kursdifferenz 28, Warengewinn 164 674, sonst. Gewinne 8019, Verlust 25 728. Sa. RM. 198 450. Dividenden 1924–1927: 5, 5, 0, 02 % Direktion: Bergassessor Richard Meuser, Andernach; Peter Nikolaus Schneider, Koblenz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Elsas, Bonn; Ferdinand Meurin, Egon Meuser, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Glassandindustrie Akt-Ges. in Liqu. in Arendsee (Altmark). Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Heinrich Hintze, Hannover-Wiesenau 45 I. Gegründet: 6./1. 1912; eingetr. 4./5. 1912. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Von Georg HI. Reichelt sind die aus dem Gesellschaftsvertrage ersichtlichen Einlagen auf das A.-K. gemacht, für welche ihm 105 Aktien zum Nennbetrage gewährt sind. Zweck: Gewinnung, Verwertung, Verarbeitung u. Verkauf von Glassand, die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehmen derselben oder ähnlicher Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 im April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1968, Aussenstände 3383, Verlust 2648. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2648. – Kredit: Verlust RM. 2648. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1968, Aussenstände 3383, Verlust 2648. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2648. – Kredit: Verlust RM. 2648. Liquidationsschlussbilanz am 15. Mai 1928: Aktiva: Aussenstände 3000, Verlust 5000. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Dividenden: 1912–1921: 0 %; 1922–1926: 0 9% Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Jos. Berliner, Bankier Jos. Katzenstein, Bankier Sammy Scheiberg, Hannover; Kaufm. Otto Goyer, Arendsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Alb. Scheiberg & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 284