— Industrie der Steine und Erden. 4533 Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1109, Wechsel 1000, Forder. 118 395, Vorräte 99 038, Masch., Werkz. u. Geräte 361 228, Gebäude 977 092, Grundst. 42 000, Übergangs- posten 21 689, Verlust 570 906, (Avale u. Hinterleg.-Debitoren 540 020). — Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 287 847, sonst. Schulden 692 699, Übergangsposten 11 913, (Avale u. Hinter- legungs-Kredit. 540 020). Sa. RM. 2 192 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 414 242, Zs. u. Steuern 71 357, Abschr. 97 369, do. auf verkaufte Ziegelei 42 474. – Kredit: Aus Fabrikaten u. sonst. Erträge 582 082, Verlust 43 361. Sa. RM. 625 444. Dividenden 1921–1927: 0, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Wetzel, Otto Zange. Prokuristen: Alfred Zwirner, Paul Seiler. Aufsichtsrat: Dir. Emil Roderwald, B.-Wilmersdorf; Dir. Max Köhler, Wiesa; Verbands- Dir. Karl Penther, Landsberg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bartsch Quilitz & Co. Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Döberitzer Str. 3. Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten u. Gerätschaften für pharmazeutische, chemische, kosmetische u. techn. Zwecke, der Erwerb von Glashütten, die Beteilig. an solchen sowie jede Art der Interessennahme an Unter- nehmungen der Glaswarenindustrie und die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Die G.-V. vom 21./4. 1922 genehmigte den mit der Glashütte Friedrichs- thal A.-G. in Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. mit Wirk. vom 1./1. 1923 abgeschlossenen Interessengemeinschaftsvertrag. Die Gewinne gehen in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirk., dass beide Ges. stets eine gleich hohe Div. verteilen können. Besitztum: Die Ges. erwarb die Hälfte der Aktien der Ges. Friedrichsthal. u. besitzt die Glashüttenwerke Germania in Finsterwalde-Massen u. Friedrichsthal in Friedrichthal b. Costschau i. L. Kapital: RM. 840 000 in 8400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht . 1.-V. v. 21./4, 1922 um M. 2 500 000, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Eichborn & Co.) zu 190 %, davon M. 875 000 angeb. 4 1 zu 210 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 (50: 3) u. weitere Erhöh. bis auf RM. 1 Mill.; begeben sind davon RM. 840 000, während die Begebung des Restes von RM. 160 000 dem Beschlusse des A.-R. vorbehalten wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werk Germania Anteile 258 000, Werk Friedrichs- thal Aktien 130 100, Inv. 55 977, Waren 252 640, Debit. 716 446, Avale 33 000, Bankguth. 4350, Kasse 9976, Eff. u. Beteil. 446 869. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 109 572, Kredit. 911 176, Avale 33 000, Reingewinn 13 613. Sa. RM. 1 907 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 442 677, Reingewinn 13 613. – Kredit: Gewinnvortrag 3579, Rohgewinn 452 712. Sa. RM. 456 291. Dividenden 1921–1927: 15 % p. r. t., 150, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Emil Bartsch Berlin- Baumschulenweg; Kaufm. Max Niemz, Weisswasser (Oberlausitz); Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Ed. von Eich- born, Breslau; Dir. Kurt J ung, B.-Schmargendorf; Dr. jur. Hans Quilitz, Berlin; Fritz Müssig, B.-Baumschulenweg; Bankier Rich. Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Berliner Gipskontor Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Zwinglistrasse 30. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Gips u. allen durch die Verarbeit. von Gips gewinnbaren Erzeugnissen, insbesondere Gipsplatten u. Gipsdielen. Kapital. RM. 360 000 in 18 Akt. zu RMI. 20 000. Urspr. M. 18 Mill. in 18 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 360 000 in 18 Akt. zu RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 338 400, Kontokorrent 16 387, Verlust 5212. Sa. RM. 360 000. – Passiva: A.-K. RM. 360 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. RM. 7200. – Kredit: Mieten 5000, Verlust 2200. Sa. RM. 7200. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Richard Korupp. Aufsichtsrat. Franz Reins, Richard Schulze, Kurt Lettow. Zahlstelle. Ges.-Kasse.