4534 Industrie der Steine und Erden. Bitumuls Kaltasphalt Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 130 III. Gegründet: 14./7. 1925; eingetr. 25./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 19./11. 1926: Deutsche Kaltasphalt A.-G. Zweck: Herstellung u. Verwertung von kalten Emulsionen u. Bitumen, Ol1 u. ähnlichen Stoffen für die Verwendung im Strassenbau u. bei der Herstellung von Bodenflächen aller Art in Deutschland. Kapital: RM. 500 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1926 beschloss, das X.K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von Inh.-St.-Akt. zwecks Stärk. der Betriebsmittel zu erhöhen. Die neuen Aktien nehmen v. 1./1. 1927 ab an der Div. teil u. werden zum Nennwert von den bisher. Aktionären übern. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rücklagen, Gewinnant. an Vorstand u. Angestellte, 6 % Tant. an A.-R., Div. oder nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 80 058, Geb. 128 873, Gleisanlage 15 935, Fabrikeinricht. u. Masch. 141 838, Rohstoffvorräte 186 703, Fertigfabrikate 8800, Kohlen 430, Fässer 31 041, Kassa 1115, Bankguth. 44 575, Wechsel 10 554, Debit. 102 927, Inv. 16 356. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 77 868, Kredit. 121 602, Akzepte 2684, Reingewinn 67 053 (davon R.-F. 20 000, Div. 40 000, Tant. des A.-R. 1623, Gewinnvortrag 5430). Sa. RM. 769 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 232 027, Abschr. 112 483, Rein- gewinn 67 053. – Kredit: Gewinnvortrag 4924, Bruttogewinn 406 639. Sa. RM. 411 564. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 8 %. Direktion: Karl Puttkammer, Stellv. Erwin Braumüller. Prokuristen: Hans Peters, Emmy Wilkanowsky, Otto Meinardus. Aufsichtsrat: Vors. G. Henckel, Stellv. Steinsetzmeister P. Gresitza, Komm.-Rat Ch. Braumüller, Chemiker K. Braun, Dir. A. Schall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin NW. 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. Das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitze der A. E. G., die die Dachziegelfabrikation fortbetreibt, in einzelnen Räumen des Werkes aber eigene Fabrikationszweige untergebracht hat. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 3 000 000. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 umgestellt. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Allg. Elektr.-Ges in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktiv-Hyp. 16 250, Eff. 1, Grundst. 532 218, Geb. 274 444, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Debit. 182 802, Verlust 780. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 6500. Sa. RM. 1 006 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4139, Geschäfts-Unk. 389. Steuer 19 294, Abschr. u. Geb. 5600. – Kredit: Einnahmen 28 643, Verlust 780. Sa. RM. 29 424. Dividenden 1912–1927: 0 %. Direktion: Carl Krecke, Ernst Lemcke, Gerichtsassessor a. D. Hans Littauer. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Hirschberg, Dr. Heinrich Peierls, Dr. Hermann Bücher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Bergenhorst Akt.-Ges., Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 19./10. 1927: Ahag Export Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 1927 um RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2693, Schuldner 25 830, Bankguth. 619, Inv. 1, Vorräte 30 037, Grundst. 50 000, Masch. 45 410, Gleisanlage 20 366, Geräte u. Werkz.