–― 4536 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 105 000 in 20 Vorz.-Akt. zu KM. 1000, 300 St. Akt. zu RM. 100 u. 55 St. Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 85 000 in 20 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 35 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöh. um RM. 35 000 in 35 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilauz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3947, Postscheck 630, Bank 7404, Geräte 26 107, Steinbruch 23 100, Geb. 17 465, Waren 20 289, Debit. 24 773, Verlust 29 555. – Pas- siva: A.-K. 105 000, Kredit. 44 952, Reingewinn 3319. Sa. RM. 153 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 654, Steuern 2617, Abschr. 8643, Zs. 686, Reingewinn 3319. Sa. RM. 53 921. – Kredit: Warenüberschuss RM. 53 921. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: H. Hein. Aufsichtsrat: Wilhelm Hein, Steinsetzmstr. Wilhelm Hille, Berlin; Hauptmann a. 9. Günther Hossenfelder, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Terraflat und Keramik Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erbeben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 20/22. Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. Hervorgegangen aus der früh. offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux. Konz. zur eigenen Fabrikation in Osterreich seit Juni 1900. Zweigniederlass. in Dux (Böhmen). Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandten Artikeln, sowie der Handel damit. Das Duxer Unternehm. (26 744,33 qm Flächeninhalt) war bis 1901 an die Firma Ed. Eichler verpachtet und die Tätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit Porzellanfabrikaten, während sie ab 1901 die Fabrikation selbst aufgenommen hat. 1904 in Dux Ankauf eines Nachbargrundstückes mit Gebäuden Spezialität: Luxusporzellane; seit 1925 jedoch auch Fabrikation von Braugeschirr. In Berlin SW., Alte Jakobstr. 20/22, hat die Ges. ein eigenes Verkaufsbureau für das ausser-österreich. Ausland errichtet. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 500 000 z. Ankauf der Porzellanfabrik Fasolt & Eichel in Blankenhain; 1919 Herabsetz. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 700 000 (10:7) in 1000 Akt. zu RM. 700. Ein Kap.-Erhöh.-Antrag wurde von der Tagesordnung der G.-V. v. 4./7. 1927 abgesetzt, da Verhandl. in dieser Angelegenheit noch zu keinem Ergebnis geführt hatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spez.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 120 000, Fabrik- u. Wohngeb. 518 552, Fabrik- gebäude II 22 416, Wohnungsneubau 9936, OÖfen 9932, Masch. 31 374, do. II 4024, Utens. 5023, Fuhrpark 8890, Rohmaterial. 34 563, Waren 68 939, Debit. 99 315, Bankguth. 10 068, Kassa 1215, Versich. 2759. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 8946, do. Res. 24 119, R.-F. 31 662, Spez.-R.-F. für Ersatzanschaff. von Masch., Kesseln u. Werkz. 2712, do. für Kursverluste 10 751, do. für Fabrikbauten 7792, do. für die Vermögensabgabe 8892, Steuer-Res. 39 775, unerhob. Div. 1689, Kredit. 79 073, Gewinn 31 596. Sa. RM. 947 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 690, Zs. 3886, Steuerres. 14 000, Abschr. 18 479, Reingewinn 31 596. – Kredit: Vortrag 1509, Bruttogewinn 176 144. Sa. RM. 177 653. Anmerkung: Die G.-V. v. 4./6. 1928 lehnte die Genehmigung obiger Bilanz ab, die G.-V. wurde vertagt. Kurs: Amtl. Notiz in Berlin ab 6./1. 1920 eingestellt. Freiverkehr Berlin Ende 1925 bis 1927: 25, 40, 106 %. Dividlenden: 1913 – 1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 35, 40 %; 1922: Ké. 36; 1923: 0 %; 1924 bis 1927: RM. 10 je Aktie, 2, 4, ? %. Direktion: Walter Pumplün, Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Heinrich Cassel, B.-Dahlem; Stellv. Justizrat Max Hirschel, Berlin; Bankier Max Ambach, B.-Halensee; Stadtrat Franz Krebs, Advokat Dr. Paul Kohn, Dux i. Böhm. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Ernst Moser & Co.