Industrie der Steine und Erden. 4537 Glasindustrie Oranienbaum Aktiengesellschaft in Liqu. Berlin NW. 7, Unter den Linden 59a. Gegründet. 8./11. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Fabriken: Oranienbaum (Anhalt-Dessau) u. Berlin. Hohenschönhausen. Die Firma lautete bis zum 23./11. 1926: Allgemeine Glas-Industrie Akt.-Ges. Die G.-V. v. 22./6. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Wilhelm Heck, Köln. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Glas u. Glaswaren jeder Art sowie der Vertrieb, die Weiterfabrikat. und die Lagerhalt. eigener u fremder Erzeugnisse von Glas u. Glaswaren, der Er werb von glasindustriellen Unternehm. u. Glasgrosshandlungen sowie anderer Glas- unternehmungen oder solcher Unternehm., welche alle mit diesem Betriebe zus.hängenden Geschäfte, insbes. auch die Rohstoffbeschaff. betreiben, sowie die Pachtung oder Verpacht. solcher Unternehm. Kapital. RM. 405 000 in 2000 Akt. zu RM. 150 u. 350 Akt. zu RM. 300. – Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Umstall. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 u. weitere Erhöh. um RM. 105 000 auf RM. 405 000 in 2000 Akt. zu RM. 150 u. 350 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 150 A.-K = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 547, flüss. Mittel 2087, Debit. 291 826, Verlust 207 605. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 352 066. Sa. RM. 757 066. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 150 145, Gesamt-Unk. einschl. Abschr. 409 042. – Kredit: Bruttogewinn 351 582, Verlust 207 605. Sa. RM. 559 187. Dividenden 1923 –1927. 0 %. Direktion. Alfred Göttlich. Stellv. Eugen Berg, Willi Meth, Wilh. Günth. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Arbenz, Köln; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Dir. Kurt Jachmann; Adam Lambertz, Aachen. Zahlstellen. Gesellsch.-Kasse, Berlin; Darmst. u. Nationalbank, Berlin. Havelberger Ton-Industrie Akt.-Ges., Berlin N 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 24./4. 1926: eingetr. 3./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse u. zwar insbes. unter Benutz. der in Havyvel- berg beleg. Ziegeleifabrikanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 6 Akt. zu RM. 10 000, 6 Akt. zu RM. 5000 u. 10 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 855, Postscheck 932, Schecks u. Wechsel 1314, Fertigfabrikate, Betriebsbest. 86 940, Kontokorrentforder. 20 160, vorausbez. Zs. 5194, Geb., Ländereien, Tongruben 653 350, Betriebsmasch. 158 000, Tonwagen u. Gleise 28 210, Inv. u. Betriebseinricht. 100 502, Geschirr 1693, Verlust 45 869. – Passlva: A.-K. 100 000, Kredit. I 999 920, do. II 938, Gewinn 1927 2163. Sa. RM. 1 103 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 109 921, Löhne 197 540, sonst. Unk. 35 455, Zs. 37 264, Reparat. 11 638, Steuern 13 073, Gas, Licht, Wasser 679, Abschr. 4687, Gewinn 2163. – Kredit: Warenverkäufe 325 483, Warenbestände 86 940. Sa. RM. 412 423. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Karl Quast, Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Carl Schwartz, Bankvorsteher Paulus Paetzold, Havelberg. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Dr. Walther von Altrock, Berlin; Bankdir. Heinrich Strübind, Charlottenburg; Wilhelm Wachtmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kessel & Röhl Granit- u. Marmorwerke Berlin-W olgast Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Wilhelmstr. 47. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Seit 1923 hat die Firma den Zusatz Kessel & Röhl. Zweck: Erwerb sowie der kaufmännische u. Fabrikationsbetrieb von Granit- u. Marmor- werken in Berlin u. Wolgast. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeich- neten Art oder ähnlichen Betrieben beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, weiter erhöht it. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenbestände 514, Bank, Kassa, Postscheck 918, Debit. 28 475, Utensil. 1, Eff. 1, Verlust 20 255. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 166. Sa. RM. 50 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4569, Verlustvortrag 22 405. – Kredit; Bruttogewinn 6719, Verlust 1927 20 255. Sa. RM. 26 975.