Industrie der Steine und Erden. 4539 Märkisches Hartstein- und Dampfsägewerk A.-G. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 159. Gegründet: 13./1. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von dem Fabrikbes. Otto Schulz zu Potsdam, Alte Luisenstr. 59, in den Gemeiden Klein-Ziescht u. Baruth in der Mark betriebenen Hartstein- u. Dampfsägewerks sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Anlagen u. Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; urspr. M. 150 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 17./12. 1920 M. 850 000, begeben zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 40, Eff. 3257. Debit. 110 353, Auto 6000. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 11 085, Gewinn 8566. Sa. RM. 119 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2986, Steuern 12 885, Abschr. 1800. – Kredit: Zs. 10 718, Provis. 4800, Material 386, Verlust 1767. Sa. RM. 17 671. Dividenden 1920–1927: 0, ?, 5, 9, 0, , 9 %. Direktion: Paul Teich, B.-Lichterfelde- Aufsichtsrat: Vors.: Felix Gutfreund, Charlottenburg; Bankvorsteher Ernst Eichen, B.-Wilmersdorf; Dr. Leon Zeitlin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Möller Akt.-Ges. in Berli O. 34, Warschauer Str. 57. Gegründet: 29./6., 28./10. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Glasschleiferei, Herstellung u. Vertrieb von Spiegeln aller Art, Kunstverglas., Handel mit Glas, Fabrikat. u. Vertrieb aller einschl. Artikel, vor allem aber die Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Gebrüder Möller in Berlin, Warschauer Str. 57% betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 49, Postscheck 2441, Wechsel 875, Debit. 139 062, Waren 108 576, Eff. 56, Masch. 9660, Utensil. 2000, Fuhrpark 12 850, Verlust 1069. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 5711, Kredit. 170 927. Sa. RM. 276 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 84 459, Arbeiter- u. Angestellten- versich. 26 126, Zs. u. Steuern 18 335, Kontokorrent 2892, Gewinn 11 829. Sa. RM. 143 643. – Kredit: Warengewinn RM. 143 643. Dividenden 1922–1927: 1200, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Leiser, Berlin. Aufsichtsrat: Bergmann, Isenstein, Gusowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 e 7 0 7 = Max Philipp Nachf. Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 10./7., 14./10. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. „ Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Hintermauerungssteinen u. anderen Ziegeleifabrikaten. namentlich auf Ziegeleien in Herzfelde. Fortführ. der früh. Firma Max Philipp Nachf., Herzfelde; Kapital: RM. 330 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 u. die G.-V. v. 13./2. 1925 Erhöh. um RM. 30 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 36 000, Tonberg 112 200, Geb. 28 800, Ziegeleianl. 79 000, Masch. 27 425, Utensil. 1, Eff. 7, elektr. Anl. 1, Pressenanl. 19 700, Herz- felder Kassa 660, Kassa 699, Kontokorrent 125 999, Kohlen 4753, Waren 121 950. – Passiva: A.-K. 330 000, Restkaufgeld 75 000, R.-F. 1000, Kontokorrent 58 211, Gewinn 92 985. Sa. RM. 557 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tonberg 17 600, Geb. 600, Ziegeleianl. 8527, Masch. 4875, Utensil. 3604, elektr. Anl. 1359, Presseanl. 9900, Unk. 50 012, Steuern 12 076, elekt. Kraft 6946, Ziegeleianl. 16 154, Lohn 204 458, Fuhrwesen 5718, Reparat. 6532, Kohlen 95 719, Masch. 9427, Ackernutzung 1082, Zs. 8856, Abraum 8866, Gewinn 92 985. – Kredit: Bilanz Kto. 5937, Waren 559 364. Sa. RM. 565 301.