4540 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Willi Mannheimer, Alb. Gottschalk, Kurt Mannheimer. Aufsichtsrat: Baumeister Max Fraenkel, Berlin; Bankier Siegfr. Lichtenstern, Charlotten- burg; Dr. Alfons Jaffé, Dir. Carl Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik J. Edelstein Akt.-Ges., Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 95,96. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Eidelstedt u. Küps. YJweck: Herstell. von Porzellan, der Vertrieb von Glas-, Porzellan- u. Steingutfabrikaten, insbes. die Fortführung der unter den Firmen J. E. Edelstein & Co. Porzellanfabrik in Küps, J. Edelstein in Berlin u. der Fa. J. Edelstein, Eidelstedt in Holstein, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 6000, 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 24./7. 1924 ist das M. 100 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 Mill. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 22 366, Geb. 286 804, Brennöfen u. Schmelze 52 926, Masch. u. Kraftanl. 41 698, Inv. 24 770, Fuhrpark 41 558, Kassa 11 636, Postscheck 9354, Wechsel 7980, Beteilig. 80 000, Debit. 2 059 370, Waren u. Material. 707 073. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hyp. 504 000, Kredit. 1 615 090, Delkred.-K. 10 000, Gewinn 106 450. Sa. RM. 3 345 541. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 1 282 394, Abschr. 34 926, Gewinn 36 978. Sa. RM. 1 354 299. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 354 299. Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Julius Edelstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Zehe, Colditz; Bankier Herbert Maier-Picard, Charlotten- burg; Max Pagel, Soldin i. Neumark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Schlegel Porzellan-, Glas- und Steingut-Grosshandel Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 54. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Grosshandel von Porzellan, Glas, Steingut u. sonst. einschl. Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10.Mill. in 500 Akt. zu M. 6000, 280 Akt. zu M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Inv. 675, Auto 1700, Kassa u. Postscheck 87, Waren- bestand 39 938, Verlust 1925 26 21 242, Verlust 1117. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 13 612, Bank 947, R.-F. 200. Sa. RM. 64 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 675, Auto-K. 800, Unk. 13 840, Gehälter u. Löhne 7729, Steuern 865. – Kredit: Waren 21 495, Provis. 1015, Dubiose 281, Saldoverlust 1117. Sa. RM. 23 909. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Erich Schlegel. Aufsichtsrat: Emil Schlegel, Lydia Schlegel, Waldemar Schlegel, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Berlin, Urbanstr. 184. Büros in Potsdam, Sedanstr. 22/29. Die G.-V. v. 4./6. 1928 sollte über Fa.-Anderung etc. beschliessen (Umstell. auf Zigaretten- fabrikation). Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1925 wurde die Fabrikation bis zur Schaffung eines rentablen Arbeitsprogramms stillgelegt. Der G.-V. v. 10./5. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. weck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgelprodukten aller Art sowie von verwandten Geschäften. Grundbes. der Ges. in Potsdam, Sedanstrasse, in Grösse von 8500 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Schleifmittelwerke. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 20 Mill., lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 35 Mill. Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 6000 u. 800 Akt. zu M. 10 000, div-ber. v. 1./1. 1923. M. 17 500 000 i. Verh. 3