Industrie der Steine und Erden. 4541 4:1 angeb. zu GM. 2.10. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 100 Mill. durch Zus.- legung i. Verh. 2000: 1 auf RM. 50 000, gleichzeitig erhöht um RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1924, davon RM. 50 000 angeb. i. Verh. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., Gewinn- anteil an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Potsdam 10 000, Geb. do. 20 000, Inv. 1000, Debit. 2284, Kassa u. Postscheck 80, Vorräte 9000, Verlust 231 653. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 24 018. Sa. RM. 274 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 436, Gehälter u. Löhne 7310, Steuern 5872, Fabrikation 66 036. – Kredit: Geb.-Ertrag etc. 7409, Verlust 87 246. Sa. RM. 94 656. Dividenden 1921–1927: 5, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Ing. Arnold Fichmann, Seebad Heringsdorf. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Meseritzer, Louis Cohn, Alexander Loehr, Josef Sorski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Spiegel-Industrie und Glashandels-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 aufgefordert; binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahlbeton Kleinlogel Aktiengesellschaft, Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 19. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Fa. bis 17./1. 1924: Stahlbeton-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 18./3. 1927: Stahlbeton Professor Kleinlogel Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Härtematerial für das patentrechtlich geschützte Stahlbeton-Verfahren nach Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegen- ständen jeder Art aus Stahlbeton u. ähnl. Materialien. Kapital: RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 330 Mill. in 330 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Umstellung auf RM. 33 000 in 330 Inh.-Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bankguth. etc. 9656, Debit. 58 735, Inv. 5900, Masch. 4300, Patente 9000. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 3300, Kredit. 48 770, Gewinn 2522. Sa. RM. 87 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 923, Vertreter (Provis.) 33 968, div. Abschr. 2063, Gewinn 2522. Sa. RM. 114 477. – Kredit: Vortrag aus 1926 u. Betriebs- überschüsse RM. 114 477. Dividenden 1924–1927: 2 %. Direktion: Dr.-Ing. K. Klopstock. Prokuristen: J. Dürr. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Brandus, Berlin; Prof. Dr.-Ing. A. Kleinlogel, Darmstadt; Prof. Dr. S. Goldberg, Dr.-Ing. H. Klopst ock, Dr. F. Nathan, Dr. W. Zander, Berlin; Ernst Fiegel, Buenos Aires. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Stein und Mörtel' Baumaterialien Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 56, Französische Strasse 32. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Emil Hepner, B.-Wilmersdorf, Mansfelder Str. 13. Zweck: Handel mit Steinen, Mörtel u. anderen Baumater. sowie Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnl. Zweckes. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6000 Bill. in 6 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1924 ist das M. 6000 Bill. betragende A.-K. auf RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5520, Liquidationsk. 502. – Passiva: A.-K. 6000, Liquidationskontovortrag vom 7. Juli 1927: 23. Sa. RM. 6023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 66, Handl.-Unkosten 435. Sa. RM. 502. Kredit: Liquidationskonto RM. 502. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Walther Vielitz, Kaufm. Oscar Baehr, Kaufm. Georg Salzmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.