4542 Industrie der Steine und Erden. Töpchiner Ziegelei-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 9./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Firma bis 21./11. 1922: Stuttgarter Plat Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Ziegelei in Töpchin b. Mittenwalde. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 u. 3./5. 1923 um M. 980 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz-Konto am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2435, Aussenstände 2953, Waren 40 126, Anlagewerte 107 850, Verlust 45 266. – Passiva: A.-K. 120 000, Spez.- R.-F. 1000, Kredit. 40 162, Hyp. 37 500. Sa. RM. 198 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 111 152, Unk. 66 427, Abschr. 9566, Gewinn 844. Sa. RM. 187 991. – Kredit: Steine RM. 187 991. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Heilmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Voss, Berlin; Rechtsanw. Manfred Goldberger, Staats- minister a. D. Otto Fischbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Wasmuth A.-G. für Baustoffhandel u. Industrie in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 17./6. 1922; eingetragen 16./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Baustoffen aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. u. v. 17./11. 1922 um M. 10 Mill. Ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktionären im Verh. von 1: 1 vom 17./5.–4./6. 1923 zu 800 % angeboten. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in der Weise, dass die Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. die von M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl. Dividende, Tant. an A.-R., dessen jährl. feste Vergütung von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. auf den brozentualen Anteil des A.-R. am Reingewinn in Anrechnung gebracht wird, Rest nach G.-V.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Krahnepuhl: Grundst. 44 200, Geb., Masch. u. Betriebs- anlagen 756 801, Werkz. 1, Inv. 1, Tongraberechte Moethlitz & Parey 60 900, Flussfahrzeuge u. Fuhrpark 23 300; Oranienburg: Grundst. 361 100, Geb., Masch. u. Betriebsanl. 132 000, Werkz. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1; Verwalt. Berlin: Inv. 1, Kraftwagen 9200, Beteilig. 151 061, Bank, Kassa u. Wertp. 248 496, Debit. 1 334 645, Waren 247 663, Leistungsansprüche 1, Übergangsposten 15 341. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000, Anleihe 1 529 977, Kredit. 655 441, Übergangsposten 18 248, Gewinn 146 047. Sa. RM. 3 384 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 485 028, Abschr. 178 099, Gewinn 146 047 (davon R.-F. 65 000, Div. 80 000, Vortrag 1047). Sa. RM. 809 175. – Kredit: Erträgnisse RM. 809 175. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 5, 8 %; Div.-Schein 1. Direktion: Friedr. Wasmuth, Dr. jur. Max Krüger. Prokuristen: Frömsdorf, Ernst Heiss, Max Hunnius, Walter Igler. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Roselius, Bremen; Landrat a. D. von Halem, Sondershausen; Dir. Hans Piper, B.-Wilmersdorf; Justizrat Alwin Elsbach, Gen.-Dir. Walter Lange, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bk., Deutsche Bank. Werra Cementwerk Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Menzelstr. 35. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 31./3. 1926 in Eisenach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Portland-Zement u. Kalk sowie ähnl. Bindemitteln, Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 2 Md. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.