Industrie der Steine und Erden. 4543 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2, Grundst. 18 178, Verlustvortrag 19 319. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 7500. Sa. RM. 37 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 RM. 19 384. – Kredit: Gewinn 1927 65, Verlustvortrag 19 319. Sa. RM. 19 384. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Alfred Kuhns. Aufsichtsrat: Otto Wegener, Hugo Pretzel, Berlin; Karl Kuhn, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegel- u. Steintorf:Werk, Akt.Ges. in Liqu. in Berlin. Verwaltung in Berlin-Halensee, Johann-Sigismund-Str. 20 b. Unruh. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 29./5. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kurt Kuhberg, Potsdam. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Steintorf, Ziegeln u. and. Steinen; Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch., Maschinenteilen u. Geräten sowie landwirtschaftl. Produkten; Ein- u. Ausfuhr von Waren a. Art; Beteilig. an and. Unternehm. u. Übernahme von Vertret. auf dem Gebiet der Ziegel- u. Steintorfind., der landwirtschaftl. Masch., Maschinenteile u. Geräte sowie landwirtschaftl. Produkte; Erwerb von Grundstücken, die der Herstell. von Steintorf u. Ziegeln oder landwirtschafti. Zwecken gewidmet sind. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. —–Kapitalumstellung sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Eigene Aktien 25, Bankguth. 5051, Kassa 35. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 112. Sa. RM. 5112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 612, Steuer 45, Gewinn 112. – Kredit: Gewinnyortrag 365, Zs. 404. Sa. RM. 770. Dividenden 1922/23–1924/25: 25, 0, „ Aufsichtsrat: Bankdir. Herm. Nöske, Potsdam; Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee; Rentier Wilh Kunze, Potsdam; Ing. Hinderk Rosenboom, Braunfels a d. Lahn; Dir. Grünebaum, Dr. Ing. H. Wolk, Frankf. a. M. Carl Halbach Akt.-Ges., Bernbruch (Post Kamenz i. Sa.). Postadresse: Verwaltung: Dresden-A 24, Strehlener Str. 58. Gegründet. 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Halbach in Dresden betriebenen Steinbruchsgeschäfts. Kapital. RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1924 auf RM. 350 000 (100: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Steinbrüche 232 400, Geb. 50 800, Eisenbahnanschlüsse 34 770, Masch. u. Steinbruchs-Inv. 363 600, Inv. Pachtbruch Bischheim 10 000, Kassa 722, Schuldner einschl. Bankguth. 205 028. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Div.-Er- gänzungs-F. 52 500, Gläubiger 334 635, Gewinn 125 184. Sa. RM. 897 320. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 69 307, Zs. u. Provis. 11 266, allgem. Unk. 84 180, Abschr. auf Anl. 71 891, Reingewinn 125 184. – Kredit: Gewinnrest 6471, Waren- gewinn 355 357. Sa. RM. 361 829. Dividenden 1923–1927. 0, 6, 10, 15, 2 9% Direktion. Komm.-Rat Carl Halbach sen., Carl Halbach jun. Prokurist: Walter Matthesius. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Walter Treibmann, Frau Elisabeth Treibmann geb. Halbach. Fabrikbes. Rudolf Himbsel, Frau Elly Himbsel geb. Halbach, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 1873. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wert. u. Verarbeit. von Ton in jeder Form befassen. 5 Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 500, Masch., Öfen u. Inv. 6, Kassa u. Bankguth. 36 657, Eff. u. Hyp. 69 000, Debit. 19 586, Vorräte 127 461. – Passiva: