4544 Industrie der Steine und Erden. A.-K. 120 000, R.-F. u. Rückl. 294 623, Hyp. 34 777, Konto für Reparatur. u. Erneuerungen 100 000, Kredit. 37 604, Reingewinn 23 205. Sa. RM. 610 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 196 258, Reingewinn 23 205. – Kredit: Gewinn-Vortrag 4369, Fabrikation 215 095. Sa. RM. 219 464. Dividenden 1914–1927: 4, 0, 0, 0 5, 5, 12, 20, 100, 0, 4, 10, 10, 15 %. Vorstand: Gen.-Dir. N. Jungebluth, Dr. Singer, Charlottenburg; Dir. Albin Pscheidl, Delitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Dir. Adolf Pohl, Charlotten- burg; Dir. Max Asch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Bonn. Bahnhofstr. 42. Gegründet: 28./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. war bis 15./6. 1925 in Duisburg. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Die Ges. besitzt Tongruben u. Quarzitbrüche, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 3 000 000 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div., Tant. an Aufs.-Rat nach G.-V.-B., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 433 817, Geb. 767 622, Wohnungen 482 998, Öfen u. Kanäle 134 177, Masch. 595 407, Anschlussgleis 30 172, Kleinbahn 16 105, Gestelle u. Formbretter 23 549, Utensil. 11 485, Mobil. 4831, Gruben 446 686, Interims-K. 10 773, Beteil. u. Geschäftsanteile 2 207 033, Wertp. 128, Hyp.-Aufwert. 20 425, Hyp. 77 552, Rohstoffe u. Fabrik.-Bestände 1 713 577, Debit. u. Barbestände 1 527 859. Bürgschaften 20 600. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit 1 714 377, Bürgschaften 20 600, Gewinn 143 994 (davon Div. 120 000, Vortrag 23 994. Sa RM. 8 524 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 139 093, Saldogewinn 143 994. – Kredit: Vortrag 44 291, Rohgewinn 238 796. Sa. RM. 283 087. Dividenden 1914–1927: 10, 15, 20, 20, 20, 17, 27, 35, 60 %, GM. 15, 6, 3, 0, 2 %. Ausserdem wurde für 1916, 1917 u. 1919 ein Bonus von je M. 150 gewährt. Direktion: Dr. Ing. Hugo Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Stellv. Geh. Rat Dr. Hans von Flotow, Berlin; Dr. med. Baumbach, Paul Esch-Hoerle, Kaufm. Heinr. Heuser, Duisburg; Dir. Charles Neuhaus, Harburg; Dir. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Moritz Schulz, Char- lottenburg: Dir. Alfred Schwandes, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Hardy & Co. Sola-Werke Akt.-Ges., Brannenburg (Ob.-Bayern). Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 12./8. 1925: München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Sola-Baumatten sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Patente 7000, Debit. 2048, Suspeso 333, Verlust 4503. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 2474, Lieferant. u. Delkr. 369, Patentgeb.- Ausgleich 1041. Sa. RM. 13 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 081, Patenterhalt. u. Zs. 1751. –Kredit: Lizenzvergütung 9329, Verlust 4503. Sa. RM. 13 833. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Hans Pfeifer. Aufsichtsrat. Guts- u. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Dir. K. E. Rau, München; Ref. Ferdinand Piloty, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.