0 Industrie der Steine und Erden. 4545 Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig, Broitzemerstr. 49. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: RM. 200 000 in 2536 Aktien zu RM. 20, 297 Aktien zu RM. 500, 3 Aktien zu RM. 250 sowie 4 Anteilscheine zu RM. 7.50. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 1500. Erhoht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 39 850 000 in 297 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 3000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000, Stücklung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1490, Eff. 1326, Feuerung 745, Pferde 3640, Ziegelwaren 60 818, Grundst. 56 840, Geb. 190 100, Inv. 6700, Masch. 43 300, Hyp. 70 816, Debit. 11 477, Verlust 19 907. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 24 392, Hyp. 119 998, Akzepte 9839, Aufwert.-Ausgleich 58 742, Kredit. 54 189. Sa. RM. 467 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung 152 101, Feuerung 76 211, Unkosten 5259, Reparat. 23 199, Tant. 1700, Assekuranz 2870, Zs. 13 972, Steuern u. Abgaben 16 999, Fuhr- lohn 17 552, Abschreib. 11 024. – Kredit: Vortrag 767, Ziegelwaren, Rohgewinn 300 216, Verlust 19 907. Sa. RM. 320 891. Dividenden: 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert; Verlust 1916/17–1917/18: M. 42 875, 13 533. Gewinn 1918/19–1922/23: M. 7586, 8243, 18 844, 23 796, 11 131 035. Div. 1923/24– 1924/25: ?, 0 %; 1925–1927: ?, ?, 0 %. Vorstand: Carl Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Karl Wortmann, Stellv. Bankherr H. Huch, S. Lichtenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. in 300 Aktien zu RM. 100. – vVor- kriegskapital: RM. 47 000. Urspr. M. 150 000; 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.- Akt. auf M. 120 000 erhöht. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Akt., so dass sich das St.-A.-K. von M. 60000 auf M. 47 000 reduzierte. 1922 erhöht um M. 193 000 in 163 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weiter erhöht um M. 770 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere den Aktion. (1:1) zu 300 % angeb. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 wurde das M. 1 100 000 betragende A.-K. durch Ein- ziehung der Vorz.-Akt. (M. 100 000) u. Herabsetzung des St.-Akt.-Wertes von M. 1000 auf RM. 20 auf RM. 20 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von 1200 Goldmark), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Akt., Überrest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Akt. derart, dass die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent der St.-Akt. über 10 % hinaus ½ % weitere Div. erhalten, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 11 833, Masch. 18 553, Fahrzeuge 13 808, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 4722, Kassa 472, Debit. 62 866, Vorräte an Rohmaterialien u. Fabrikaten 45 040. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Werkerneuerung 30 000, Kredit. 47 848. Unk. 15 457, Lohn 341, Reingewinn 8650. Sa. RM. 157 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 644, Unk. 77 056, Reparat. 4924, Werk- erneuerung 2189, Reingewinn 8650. – Kredit: Vortrag 6629, Betriebsgewinn 98 835. Sa. RM. 105 464. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1923: 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 6, 0 %; St.-Aktien 1914–1927: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 50, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: C. L. G. Gohlke, Herm. Kellner. Aufsichtsrat: (2–5) Vors. Bernhd. Wilh. Loose; Stellv.: Fritz Achelis, Aug. Brauns, Bremen; Architekt Wilhelm Kellner. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. „Schaumburger Steinbrüche, Akt.-Ges.', Bückeburg, Herminenstrasse. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf, Pachtung u. Verpachtung sowie der Betrieb von Steinbrüchen u. ähnl. Betrieben sowie der An- u. Verkauf von Steinmaterial jed. Art u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 285